Autor |
Nachricht |
Eric

Anmeldungsdatum: 19.07.2013 Beiträge: 638 Geschlecht: 
Wohnort: Deutschland
 |
|
Euro - Franken |
|
Exportorientierte Unternehmen werden mit einem starken Franken Probleme bekommen Ihre Waren und Dienstleistungen zu verkaufen,
da diese um den entsprechenden Prozentsatz teurer werden, wie der Franken stärker wird.
Bei 15% bis 20% Preissteigerung für den Urlaub wird auch so mancher Urlauber sich ein anderes Ziel suchen.
Ich will sagen, ein starker Franken ist nicht immer gut für die Wirtschaft, nur gut für den Schweizer im Ausland.
Als Exportnation nummer 1 in Europa nimmt Deutschland den schwachen Euro sehr gerne in kauf.
Unsere Wirtschaft boomt wir exportieren wie verrückt uns geht es gut.
Ich denke Deutschland ist der größte Profiteur der Eurokrise und des schwachen Euro.
Natürlich ist das auch ein Spiel mit dem Feuer.
Eric _________________ Der Weg ist das Ziel
Wer später bremst kommt früher an  |
|
20.01.2015 14:48 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11125 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Chang, nur die Löhne der Politiker sollten so gekoppelt sein
War als Spass gedacht.
Eric,
CH - richtig, jedoch kann auch Material billiger eingekauft werden.
Es war schon einmal soö als die EU Sanktionen gegen die Schweiz ergriff
Trotzdem war die Bilanz nach einiger Zeit wieder gut und die Arbeitslosigkeit um einiges geringer als in der EU.
Dass in D die Exportgewinne steigen mag die Steuerämter freuen, damit können andere EU Staaten dann wieder mit mehr Unterstützung rechnen.
Das eigene Volk jedoch wird es kaum merken _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
20.01.2015 15:00 |
|
 |
Eric

Anmeldungsdatum: 19.07.2013 Beiträge: 638 Geschlecht: 
Wohnort: Deutschland
 |
|
(Kein Titel) |
|
Direkt merkt das Volk oder der Einzelne natürlich nichts.
Es spiegelt sich lediglich in einem hohen Beschäftigungsstand, hohen Staatseinnahmen und damit die Möglichkeit von Ausgaben, also Instandsetzung und Neubau wieder.
Es gelten aber noch immer die 4 Ziele der Wirtschafspolitik, wie auch wir sie mal gelernt haben:
Hoher Beschäftigungsstand, Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht, Angemessenes Wirtschaftswachstum und geringe Inflation.
Wir wissen auch das sich diese Ziele einander beeinflussen und wiedersprechen.
Drehe ich an der einen Schraube tut sich auch etwas an der anderen.
Eric _________________ Der Weg ist das Ziel
Wer später bremst kommt früher an  |
|
20.01.2015 15:49 |
|
 |
Gast
|
|
20.01.2015 16:23 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11125 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
EZB |
|
"Offenbar fürchtete SNB-Chef Thomas Jordan, dass die Schweiz ihre währungspolitische Unabhängigkeit verliert und jeden Winkelzug der EZB mitmachen muss"
um genau das ging es meines Erachtens.
Es war vorauszusehen. dass durch deren "Schachzug" betreffend Staatsanleihen der Euro noch weiter in die Knie gezwungen wird.
Warum also sollte die SNB bei solchen Spielereien mitmachen, ihr Ansehen verlieren und den "berühmten" stabilen Franken weiterhin den Spielereien der Staatsdiener vor die Füsse schmeissen?
Wie erwähnt haben Italien, Frankreich sowie Deutschland haben eine Abgabelast von 47 - 49%
Auch einige andere EU Länder kommen nur noch mit hohen Steuern über die Runde.
Die Schweiz hingegen hat gerade mal um 22%, aber trotzdem eine akzeptable Infrastruktur.
Wo also, verdammt nochmal, wird das viele Geld der EU verjubelt?
Es wäre wirklich an der Zeit, dass die über 500 Millionen EUaner aufwachen, aufstehen und (nicht nur) der Finanzwirtschaft in den Hintern treten.
Jeder Euro der ausgegeben werden soll müsste vom Volk kontrolliert werden.
Und vor allem müsste jedes Land bis auf gewisse Zuschüsse finanziell wieder für sich selbst schauen. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
20.01.2015 18:38 |
|
 |
Gast
|
(Kein Titel) |
|
Stand jetzt.
Schweizer Franken Thai Bath. 37,77
EURO. Thai Bath 37,74 |
|
21.01.2015 23:07 |
|
 |
Gast
|
(Kein Titel) |
|
EURO. THB. 36,639
EURO US Dollar 1,125
EURO CHF. 0,992
Also so gut steht der Franken auch nicht mehr.
Dank der EZB geht es weiter abwärts.
Die wollen monatl. Für 60 Milliarden Staatsanleihen kaufen. Bis Ende 2016 soll das gehen.
Insgesamt für 1140 Milliarden. Draghi treibt die EU in den Bankrott.
Diese Verbrecher sollte man zum Teufel jagen.
Wenn die Griechen aus der EU austreten, kostet das D 60 Milliarden EURO.
Die würde ich in den Arsch treten.
Und die korrupten Politiker die den Beitritt befürwortet haben ebenfalls.
Was war doch unsere DM eine gute stabile Währung gleich hinter dem CHF.
Vielleicht kommt sie ja wieder. |
|
24.01.2015 05:33 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11125 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
wer wie was |
|
vor wenigen Minuten sah es folgendermassen aus:
CHF - THB
Euro - THB
USD - THB
CHF - Euro - des einen Freud, des anderen Leid
 _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
24.01.2015 09:05 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11125 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
der Baht steig |
|
Euro und CHF verlieren gegenüber dem THB, CHF gegenüber den Euro
CHF - THB
Euro - THB
 _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
29.01.2015 14:24 |
|
 |
Gast
|
|
03.02.2015 12:50 |
|
 |
|