 |
Intro Portal Index
Kalender
Autor |
Nachricht |
hobanse
Anmeldungsdatum: 19.10.2009 Beiträge: 2059 Geschlecht: 
Wohnort: DE, Singapore, Samui
 |
|
(Kein Titel) |
|
dumme Hackerei von TW und Wrong, wie immer.
TWs Ka...
Manisch halt.......gibt so g'störte im internet!
Was machst du dann noch im Netz? Scheinst ja Narrenfreiheit im Forum zu haben.
mfg von der Insel |
|
13.10.2012 09:52 |
|
 |
hobanse
Anmeldungsdatum: 19.10.2009 Beiträge: 2059 Geschlecht: 
Wohnort: DE, Singapore, Samui
 |
|
und was noch alles ins Essen kommt nicht, nur im Fleisch |
|
► Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure E200, Benzoesäure E210) verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln, indem sie den Verderb verzögern. Sie ermöglichen aber auch lange Transportwege und Lagerzeiten, können einer hygienisch nachlässigen Verarbeitung Vorschub leisten. Manche sind allergieauslösend.
►Antioxidationsmittel wie z.B. Ascorbinsäure (E300), Natriumascorbat (E316), Lecithin (E322) hindert die Reaktion von Sauerstoff mit Lebensmittelbestanteilen, machen länger haltbar.
► Aromastoffe verstärken bzw. ersetzen immer häufiger natürliche Zusätze (z.B. Erdbeeren im Joghurt). Vor allem Kinder verlieren dadurch ihr natürliches Geschmacksempfinden. Der intensive Geschmack verleitet dazu, zu viel zu essen. Können Allergien auslösen.
► Emulgatoren wie z.B. Lecithine (E 322) verbinden eigentlich nicht miteinander mischbare Stoffe, z.B. Fett mit Wasser. Sie werden vom Körper nicht aufgenommen.
► Feuchthaltemittel, Geliermittel, Verdickungsmittel wie z.B. Alginat (E400), Carrageen (E407), Johannisbrotkernmehl (E410), Sorbit (E420) in den Flüssigkeiten, verdicken bzw. verfestigen die Lebensmittel, beeinflussen das Schmelzverhalten (z.B. im Speiseeis) oder das Kaugefühl (Süßwaren). Einige Stoffe binden wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Eisen und Zink, die der Körper dann nicht mehr aufnehmen kann.
► Geschmacksverstärker wie z.B. Glutaminsäure (E620), Nariumglutamat (E621), Glycin (E640) lassen die Geschmacksnote kräftiger werden. Häufiger Konsum kann die Geschmacksnerven abstumpfen.
► Pack- und Treibgase pressen Lebensmittel aus der Verpackung (z.B. Sprühdose), hemmen das Wachstum von Bakterien (z.B. bei Hackfleisch) und schützen vor Druckbeschädigung (z.B. bei vorgeschnittenen Salaten).
► Säuerungsmittel und Säureregulatoren wie z.B. Natriumcarbonate (E500), Kalliumclorid (E509), Natriumsulfate (E514) vermitteln einen sauren Geschmack, können auch konservierend und geschmacksverstärkend wirken.
► Süßungsmittel, z.B. Aspartam (E951), Saccharin (E954) ersetzen normalen Zucker, wirken oft süßer als Zucker, können Nahrungsmittelunverträglichkeiten auslösen.
► Trenn-, Überzugsmittel wie z.B. Schellack (E904), Candelillawachs (E902) verhindern das Verkleben (z.B. bei Trockensuppen), Verklumpen (z.B. Salz). Obst, z.B. Äpfel, sieht durch Wachsen der Oberfläche länger frisch aus. Sie sind unverdaulich.
► Sonstige Stoffe wie Backtriebmittel, Festigungsmittel, Füllstoffe, Mehlbehandlungsmittel, modifizierte Stärken, Schaummittel, Schaumverhüter, Schmelzsalze, Stabilisatoren, Trägerstoffe usw. werden überwiegend aus technologischen Gründen zur schnelleren und kostengünstigeren Produktion eingesetzt. Können Nahrungsmittelunverträglichkeiten auslösen.
Wie erfahre ich was in den Lebensmitteln steckt?
Einen Teil davon finden Sie in der Zutatenliste auf der Verpackung. Wer genau hinsieht, wird feststellen, dass z.B. Aromen auch dort zugesetzt wurden, wo man sie gar nicht vermuten würde, erklärt Christoph Römer von der Verbraucherzentrale Berlin.
http://www.bz-berlin.de/ratgeber/er....-essen-article805802.html |
|
13.10.2012 10:16 |
|
 |
Allgeier

Anmeldungsdatum: 31.07.2011 Beiträge: 1110 Geschlecht: 
Wohnort: Roi Et
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Nun hobanese. Nur wie schaut es in der Praxis aus. Was sind die Alternativen zu dem ganzen Chemiemist. Das interessiert doch.
Was sind die Alternativen zu Phosphat in der Wurstherstellung = schlachtwarm verarbeiten.
Was sind Alternativen zum Knorr Suppenwuerfel = Sellerie, Karotte,Fruehlingszwiebel, Koriander, fein haeckseln und mit Salz haltbar machen.
Schmeckt wunderbar und kommt bei mir immer in die Suppe mit hinein.
Leber ist ein natuerlicher Emulagator.
Alternativen sind angesagt. Aber ausser Link's, ist da noch nicht viel gekommen aus eigener Erfahrung. _________________ Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln
http://roietbauer.com/ |
|
13.10.2012 11:52 |
|
 |
Cybersonic

Anmeldungsdatum: 10.09.2012 Beiträge: 192 Geschlecht: 
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Was sind Alternativen zum Knorr Suppenwuerfel = Sellerie, Karotte,Fruehlingszwiebel, Koriander, fein haeckseln und mit Salz haltbar machen.
Was ich gerne mache, um "eben mal schnell" ein lecker Sößchen zu haben ist mir einen guten, kräftigen Fond kochen - den stark reduzieren und in Eiswürfel-Gefrierbeutel (oder Eiswürfel-Plastikschalen) tieffrieren.
Knochen vom Rind (Markknochen vom Schwein gehn auch) und Fleischfetzen stark anbraten, etwas ablöschen (gern mit Rotwein, etwas Tomatenmark dazu), weiter köcheln, wieder ablöschen, Gewürze dazu (Wachholderbeeren, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, eine Nelke) und dann geschnipselte Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln, Knoblauch etc dazu, mit Wasser auffüllen und gut durchkochen lassen.
Den ganzen Kram abseien, dann entweder stark reduzieren oder - das treibt die "Tinte in den Füller" - nochmal eine Portion Rinderhack mitkochen und dann reduzieren.
Abkühlen lassen wenn sich das Volumen um gut 70% reduziert hat. Das Fett abschöpfen (super zum Kochen) und schaun, ob sich die erkaltete Masse verhärtet (geliert).
Wenn ja- super gut - etwas erwärmen, damits flüssig wird und ab in die Eiswürfelform. _________________ Wer das Ziel kennt, kann entscheiden! Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern! [Konfuzius (551-479 v.Chr.)] |
|
13.10.2012 16:58 |
|
 |
TeigerWutz

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 2995 Geschlecht: 
Wohnort: VIE
 |
|
(Kein Titel) |
|
Das waste so lange erklärt hast,
.......ist ja eh nix anderes als ne Consommé (klare fleisch-brühe in deutsch), die in der (guten) küche eh nicht fehlen darf!
TW _________________ .
 |
|
13.10.2012 17:14 |
|
 |
Cybersonic

Anmeldungsdatum: 10.09.2012 Beiträge: 192 Geschlecht: 
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Ich bin beeindruckt von Deinem breit gefächerten Allgemeinwissen. Mein ich ernst.
Du kommst immer mit wenigen Worten kurz und knapp auf den Punkt.
Respekt.  _________________ Wer das Ziel kennt, kann entscheiden! Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern! [Konfuzius (551-479 v.Chr.)] |
|
13.10.2012 18:00 |
|
 |
Ossi
Anmeldungsdatum: 12.04.2011 Beiträge: 3850 Geschlecht: 
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Ja Sparsam ist nicht Gierig geht auch mit Woertern
Fg. Der Bauer bei mir ist es anders, hau mit Woertern um mich aber zu meinen Bier lass keinen. |
|
13.10.2012 18:06 |
|
 |
Allgeier

Anmeldungsdatum: 31.07.2011 Beiträge: 1110 Geschlecht: 
Wohnort: Roi Et
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Bei alten Suppenhuehnern kommen immer Stuecke von gruenen Papaya hinein, da werden sie weicher.
Ein Koch in Deutschland sagte mir auch was von gemalenen Papayakernen als Fleischzartmacher. Hab's aber noch nicht ausprobiert. _________________ Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln
http://roietbauer.com/ |
|
13.10.2012 18:32 |
|
 |
TeigerWutz

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 2995 Geschlecht: 
Wohnort: VIE
 |
|
(Kein Titel) |
|
.
Ja, das mit den zermahlenen körnern funzt, weil auch dort das enzym Papain drinnen ist!
Übertreiben darf man's halt mit der menge nicht, weil 's sonst eine breiige masse wird. (sogar büffelfleisch wird ne pappe)
TW
PS:
Der bauer ist nicht gierig, er ist "sierich" (....was sein bier anbelangt)  _________________ .
 |
|
13.10.2012 18:53 |
|
 |
Allgeier

Anmeldungsdatum: 31.07.2011 Beiträge: 1110 Geschlecht: 
Wohnort: Roi Et
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Der Raeucherkasten ist gemauert.
Die Tuere fehlt hald noch. Aber ein Unterschied von Tag und Nacht. Vorher der Rauchofen im Freien in der prallen Sonne und nun im Schatten unterdach.
Viel besser.
Gerauechert hab ich schon und das Ergebniss war sehr gut. Keinen ausgetrockneten Rand, weil es zu heiss im Rauch war. _________________ Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln
http://roietbauer.com/ |
|
02.02.2013 16:26 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|
 |