 |
Intro Portal Index
Kalender
Autor |
Nachricht |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Knoblauch, ein Allheilmittel |
|
nachfolgend eine lange, von mir ein wenig überarbeitete Dokumentation.
Es mag viel Zeit in Anspruch nehmen, den Artikel zu lesen, aber die Infos sind gut und lernen kann man auch viel.
Knoblauch enthält sehr viele Inhaltsstoffe die vorbeugen und/oder heilen können. doch wer kennt sie noch?
KNOBLAUCH
lexikon.huettenhilfe.de
Knoblauch hat eine Vielzahl von medizinisch wirksamen Inhaltstoffen. Die wichtigsten sind: Wasser (65 %), Proteine, Fette, Glyzide, Faserstoffe, Asche, ätherische Öle, die Mineralstoffe (Kalzium, Eisen und Phospor) und die verschiedene Vitamine. Der Gehalt der Stoffe schwankt stark in Abhängigkeit von Sorte und Anbau.
ANTIBIOTIKUM - ALLIIN UND ALLICIN
Die Heilkraft des Knoblauchs ist abhängig von seinem Gehalt an schwefelhaltigen Verbindungen, da diese für die Bildung des eigentlichen Heilstoffes - des Allicins - verantwortlich sind. Das Allicin bildet sich durch einen chemischen Prozess aus dem im Knoblauch enthaltenen Alliin. Je mehr schwefelhaltige Verbindungen die Pflanze enthält, umso höher ist die Konzentration des Allicins. Das Allicin ist der Hauptträger der antibiotischen und vieler anderer Wirkeigenschaften der Pflanze, wird allerdings - wie schon erwähnt - durch Sieden schnell zerlegt. Im zweiten Weltkrieg wurde das Allicin sogar als Ersatzantibiotikum genutzt. Es sind jedoch eine Vielfalt an Stoffen im Knoblauch, die heilend wirken.
DIE SCHWEFELHALTIGEN STOFFE
Die Di- und Polysulfide, ebenfalls schwefelhaltige Stoffe, verursachen den eigentliche Knoblauchgeruch und sorgen für die lange Nachwirkung desselben. In letzter Zeit gibt es Versuche, durch Züchtung diese Stoffe, den Geruch zu eliminieren, um Knoblauch ohne "Nebenwirkung" zu bekommen.
DAS AJOEN
Das Ajoen, ein Zerlegungsprodukt des Allicins, soll für die antithrombotischen Eigenschaften von Knoblauch verantwortlich sein. In klinischen Studien wurde nachgewiesen, dass es so stark wie Aspirin wirkt. Ajoen entsteht aber erst durch Erwärmung mit Wasser unter Anwesenheit von organischen Lösungsmitteln - also wohl beim Kochen.
DIE SCORDININE
Die Scordinine, eine komplexe chemische Verbindung, unterdrücken die Anhäufung von Thrombozyten (kleinste Blutzellen, die zur Gerinnung des Blutes wichtig sind), daher verdünnen sie das Blut wirken reinigend auf die Gefäße.
DAS ADENOSIN
Adenosin befindet sich im Knoblauch und auch in der Küchenzwiebel in großen Mengen, überhaupt stehen Pflanzen der Gattung Allium hinsichtlich des Adenosin-Gehalts weit im Vordergrund. Das Adenosin ist einer der vier Bausteine der Nukleinsäuren, die der Mensch braucht. Das Adenosin hat vielseitige Wirkungen: einen günstigen Einfluss auf den Blutdruck und die Durchblutung, auch vermeidet es chronische Blutverdickung. Nur im ätherischen Öl des Knoblauchs kann das Adenosin vom menschlichen Körper aufgenommen werden.
SCHWEFELFREIE ANTIBIOTICA
Knoblauch enthält noch weitere Antibiotika, nämlich die schwefelfreien Wirkstoffe Garlicin und das Allistatin. Garlicin zeigt eine große Wirkung gegen Kolibakterien und Milchbakterien. Für das Allistatin wurde eine starke Wirkung gegen Staphylococcus aureus nachgewiesen, ein eher harmloses Bakterium. Gelangt es jedoch ins Körperinnere, kann der Keim verschiedene Infektionen verursachen, die von einem einfachen Hautabszess bis zur Lungenentzündung oder sogar der häufig tödlich verlaufenden Sepsis reichen.
DIE FLAVONOIDEN
Von den im Knoblauch enthaltenden Flavonoiden wird angenommen, dass sie an der Senkung des Blutdruckes und vielen therapeutischen Effekten beteiligt sind.
DIE ENZYME
Knoblauch enthält - neben vielen anderen Enzymen - eine bedeutende Menge Lysozym, das die Zellwände, insbesondere von bestimmten Bakterienarten (grampositiven Bakterien) reinigt. Dem Enzym Guanylatcyklase wird eine tumorhemmende Wirkung zugeschrieben.
DIE VITAMINE
Im Knoblauch sind die Vitamine A, B1 (Thiamin), B3 (Nikotinsäure), B5 (Pantothensäure), B6 (Pyridoxin), Vitamin C, Vitamin E und Vitamin H enthalten. In Anbetracht der geringen verzehrten Menge ist es schwer möglich, mit Knoblauch den Vitaminbedarf zu decken, aber aus der Verbindung von Thiamin (Vitamin B1) und Allicin ist im Knoblauch ein "verbessertes" Vitamin B1 entstanden, dass vom menschlichen Körper deutlich besser aufgenommen und ausgenutzt werden kann als das eigentliche Vitamin B1. Insgesamt verstärken die schwefelhaltigen Verbindungen die Vitamine, daher zeigt Knoblauch auch Wirkung bei Vitaminmangelerkrankungen, wie zum Beispiel Skorbut und der Beri-Beri Krankheit. Die Vitamine spielen eine große Rolle bei der Hemmung der Blutgerinnung.
DIE MINERALSTOFFE UND SPURENELEMENTE
Knoblauch ist reich an wichtigen Mineralstoffen. Die Pflanze hat einen hohen Gehalt an Kalium, Kupfer und Molybdän. Auffällig sind der hohe Gehalt an Selen und Germanium. Knoblauch ist das Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an Selen, der bisher nachgewiesen werden konnte. Daher ist es wenig verwunderlich, dass sich der Heilwert von Selen in hohem Maße mit den verschiedensten Heilwirkungen des Knoblauch deckt. Auch Jod befindet sich in hoher Konzentration im Knoblauch, unverzichtbar für den menschlichen Körper.
DAS ÄTHERISCHE ÖL
Das ätherische Öl ist der Geruchsträger und destilliert eine farblose Flüssigkeit. In dieser reinen Form reizt es stark die Haut und kann sogar zu Entzündungen führen. Es hat stark antibakterielle Eigenschaften, besonders gegen Fäulnisbakterien. Das Öl verfügt ebenfalls über antibiotische Wirkungen, wenn auch nicht so stark wie die des Allicin.
DIE HEILSAMEN WIRKUNGEN DES KNOBLAUCHS
Schon seit Jahrtausenden dient der Knoblauch als Kräftigungs- und Heilmittel. In Zeiten, in denen nur wenig Arznei zur Verfügung stand galt er gar als Allheilmittel, dem man häufig Zauberkräfte zuschrieb. Die Wirkstoffe sind - dass wird auch von der Schulmedizin nicht angezweifelt - bei vielen Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen ein wirksames natürliches Heilmittel. Jedoch - die Menschen von Balkan und Kaukasus, die von der Werbung als Vorbilder gepriesen und als Beweis für die Wunderwirkungen des Knoblauchs herangezogen werden - verdanken ihre Langlebigkeit nicht allein diesem Gewächs und dem übermäßigen Verzehr desselben, sondern sicher auch der harten Arbeit an frischer Luft und einer ausgewogenen Ernährung. Das bedeutet für zivilisationsgeschädigte Büroarbeiter, dass ohne Umstellung von Lebens- und Ernährungsweise der Knoblauch allein auch nicht mehr hilft. Eine ausgewachsene Arterienverkalkung ist auch mit dem Verzehr großer Mengen der Knolle nicht beizukommen, aber möglicherweise verbessern sich die Beschwerden deutlich. Es ist also durchaus sinnvoll, dem Knoblauch im Speiseplan einen festen Platz zuzuweisen und ihn am besten möglichst frisch und unterschiedlicher Zubereitung, häufig in der Küche zu verwenden.
Die heilsamen Anwendungen der Knolle sind sind bedeutsam und vielfältig, und noch gar nicht komplett erforscht verstanden. Jedoch - das Altwerden kann auch Knoblauch nicht verhindern, aber der Knoblauch beugt dem vorzeitigen Altern vor und kann manche Jugendsünde, die dem Körper angetan, wurde in ihren Auswirkungen im Alter abmildern.
DIE ANTIBIOTISCHE WIRKUNG DES KNOBLAUCHS: BAKTERIEN, VIREN, SCHIMMEL- UND HEFEPILZE
Die antibiotische Wirkung des Allicins ist fast so stark wie die des Penicillins: 1 mg Anllicin hat dieselbe Aktivität wie 15 I. E. Penicillin. Sehr bedeutsam ist auch das Antibiotikum Garlicin, da es chemisch stabiler ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Knoblauchantibiotika sogar auf viele Viren wirken, nachgewiesen wurde dies für den Erreger der Maul- und Klauenseuche.
Die antibakteriellen Eigenschaften der Pflanze waren schon L. Pasteur (1822 - 1895) und Albert Schweitzer (1875-1965) bekannt, Schweitzer setzte den Knoblauch in Afrika gegen Durchfallerkrankungen, die von Amöben verursacht wurden, ein. Im Jahre 1721 schützten sich in Frankreich die Menschen während einer Pestepidemie mit Knoblauch erfolgreich vor der Ansteckung. In Indien ist Knoblauch bis heute ein Volksheilmittel gegen Infektionen. Im ersten Weltkrieg wurde die Knolle in den Lazaretten als Desinfektionsmittel gegen Keime eingesetzt. Noch zu Anfang dieses Jahrhunderts wurde der Knoblauch bei Thypus-, Cholera-, Tuberkulose- und Grippeepidemien eingesetzt.
Die antibiotische Wirkung des Knoblauchs basiert darauf, dass seine Stoffe die Giftausscheidungen der Bakterien stoppen. Das erklärt auch, warum die Wurst in Südeuropa so häufig stark mit Knoblauch gewürzt ist, denn dieser hindert das wärmeliebende Bakterium "Clostridium botulinum" am Ausscheiden seiner Fäulnisprodukte.
Auch Bauch- und Magenbeschwerden werden nicht selten durch Bakterien ausgelöst. Hier bewährt sich die alte Volkstradition, bei allen Verdauungsbeschwerden eine Knoblauchsuppe zu essen. Schnell fühlt man sich besser, Allicin und Garlicin haben die Bakterien gestoppt und die Darmflora stabilisiert sich.
Gegen Schimmelpilzerkrankungen gibt es nur wenige Gegenmittel: der Knoblauch ist eines davon. Außergewöhnlich stark ist seine Wirkung bei chronischen Hefepilzerkrankungen, zum Beispiel Kandosen, besser bekannt als Kandida. Aber auch bei Hautpilzen eingesetzt, zeigen sich gute Erfolge.
Mit Knoblauchextrakt können in der Landwirtschaft große Erfolge beim Einsatz gegen großflächige Schimmelpilzerkrankungen erzielt werden.
Knoblauch wirkt auf Viren und ist nachweislich zur Vorbeugung von Grippeepidemien zu gebrauchen: in den Staaten Osteuropas sowie in Süd-und Ostasien ersetzen Knoblauchpräparate erfolgreich die teuren, aus dem Westen eingeführten, Medikamente. Sehr wirksam ist das vom Knoblauch produzierte Allicin bei der Bekämpfung der Herpesviren und somit Inhaltsstoff fast jeder Salbe. Auch bei anderen Viruserkrankungen, wie Kinderlähmung, lässt sich Knoblauch gebrauchen, jedoch eher um dem Virusbefall vorzubeugen. Eine ausgewachsene Infektion bekämpft Knoblauch nicht mehr.
Das beträchtliche Interesse am den Wundern die der Knoblauch gegen Bakterien, Viren und Schimmelpilze wirkt, hat mit der Entdeckung der eigentlichen Antibiotika und Sulfonamide nachgelassen. Doch seit die Resistenzen gegen Penicillin und Co immer mehr zunehmen, Viren immer schneller mutieren, erwacht auch das Interesse an den Fähigkeiten der natürlichen Gegenmittel wieder.
BEKÄMPFUNG VON PARASITEN
Als Heilmittel gegen Darmparasiten, besonders Wurmbefall (Spul-und Bandwürmer) ist die Pflanze schon seit dem Altertum bekannt und geschätzt, auch ist dieses Wissen heute klinisch nachgewiesen und wird nicht nur beim Menschen, sondern auch in der Tiermedizin genutzt.
WIRKUNG GEGEN INSEKTEN
Die Wirkstoffe des Knoblauch vertreiben und töten etliche krankheitsübertragende Insekten. Das ätherische Öl tötet Moskitolarven und stößt die Zecke ab, die die gefährliche Enzephalitis (Hirnhautentzündung) überträgt. Der Knoblauchgeruch wirkt auf viele Insekten abschreckend. Ein Sud aus der Pflanze vertreibt erfolgreich Schädlinge im Garten, wie zum Beispiel Blattläuse.
KNOBLAUCH BEI DARMKRANKHEITEN
Der Einsatz von Knoblauchschnaps - schon seit dem 17. Jahrhundert - gegen Darmkrankheiten in der englischen Schiffsmedizin war eines von drei Verfahren - neben Zitronensaft gegen Skorbut und Ausräuchern von Ratten - , die die Sicherheit des Überlebens auf den Schiffen der englische Marine so sehr steigerten, dass sie die Überlegenheit der britischen Marine zu mitbegründeten. Zur Vorbeugung von Darmkrankheiten wird Knoblauch in Europa, Afrika und Asien genutzt: er wirkt gegen ein breites Spektrum von Bakterien und viele Schimmel- und Hefepilze. Erfahrungsgemäß sind alkoholische Knoblauchextrakte am wirksamsten gegen Spul-, Band-, und Madenwürmer.
WIRKUNG AUF HERZ- UND BLUTKREISLAUF
Die Heilkraft des Knoblauch bei Beschwerden des Herz- und Kreislaufsystem ist heute sicher das bedeutsamste Einsatzgebiet für die Pflanze. In vielen Studien wurde nachgewiesen, dass der Knoblauch den Blutdruck senkt, den Herztonus und den Rhythmus des Herzschlages erhöht sowie die Gefäße erweitert. Knoblauch wirkt so stark auf den Blutkreislauf, dass er sogar Erfolge gegen Nikotinsucht zeigen soll.
Knoblauchkuren, über mehrere Wochen ausgeführt, sind ein sehr wirkungsvoll zur Besserung aller Beschwerden die von der weit verbreiteten Arteriosklerose herrühren: Kopfschmerzen, Schwindel, Verdauungsbeschwerden verschwinden, das allgemeine Gesundheitsbehagen steigt wieder.
Wirkstoffe im Knoblauch, wohl das Adenosin, wirken recht stark auf den Cholesterin- und Lipidgehalt im Blut, beides sinkt. Menschen die über längere Zeit regelmäßig Knoblauch verzehren haben deutlich niedrige Fett- und Cholesterinwerte im Blut und sind daher auch selten von der Zivilisationskrankheit Arteriosklerose, auch Arterienverkalkung genannt, betroffen. Sogar arteriosklerotische Veränderungen am Augenhintergrund können sich durch Knoblauchkuren bessern.
KNOBLAUCH BEI BRONCHITIS, ASTHMA UND ERKÄLTUNG
Bei Entzündungen der oberen Luftwege kann das ätherische Öl aus Knoblauch zu Inhaltionen eingesetzt werden. Zur Vorbeugung der Grippe eignet sich besonders gut Knoblauch mit Honig. Die Anwendung von Knoblauchextrakten bei Bronchitis und Asthma war geläufig, da die Präparate die Schleimsekretion und den Abbau von Schadstoffen und Allergenen auf den Schleimhäuten sowie den Bronchien erleichtern. In letzter Zeit wurde sogar ein Rezept auf Knoblauchbasis für diese Anwendungen patentiert. In Osteuropa wird der Knoblauch auch als "russisches Penicillin" bezeichnet. Dort wird er nicht nur zur Behandlung von verschiedener Bronchialerkrankung, sondern auch bei der Behandlung von Angina und Entzündungen der Mundhöhle eingesetzt. Bei diesen Krankheiten werden die betroffenen Stellen mit verdünntem Saft bestrichen oder es wird gegurgelt.
DIE WIKRUNG GEGEN KREBS UND TUMOR
Nachweisbar wurde Knoblauch gegen Gebärmutterkrebs schon in der Antike eingesetzt. Im Jahre 1986 fand sogar eine Weltkonferenz über Knoblauch zum Thema Krebsbekämpfung statt. Heute steht fest, dass Knoblauch definitiv die Entstehung von Krebs unterbinden kann, hemmend auf die Bildung neuer Krebszellen wirkt, jedoch nicht allein einen entwickelten Krebs heilen kann. Den größten Erfolg versprechen dabei Behandlungsansätze, bei denen die Knoblauchextrakte in direkten Kontakt mit Krebszellen kommen. Auch sollte es sich um den ganzen Komplex aller im Knoblauch enthaltenden Inhaltsstoffe handeln, da Experimente mit isolierten Wirkstoffen keinen Erfolg zeigten.
KNOBLAUCH GEGEN VERGIFTUNGEN
In der Volksmedizin wird der Knoblauch gegen Pilzvergiftungen, Giftschlangen - und Skorpionbisse, bei Bissen von tollwütigen Hunden, bei Hornissen- und Wespenstichen angewandt. In letzterem Fall legt man einfach eine halbierte Zehe auf den Stich. Sehr wirksam sind Knoblauchkuren bei Schwermetallvergiftungen, wie chronischer Bleivergiftung und auch Quecksilbervergiftung. Der Schwermetallgehalt im Körper war nach den Behandlungen deutlich reduziert. Vorrangig ist der Einsatz des Knoblauch bei Nikotinvergiftungen, die zu Herz- und Gefäßschädigung bei Rauchern führt. Hier beseitigt Knoblauch die Vergiftungserscheinungen.
KNOBLAUCH BEI HAUTERKRANKUNGEN
Knoblauchmittel helfen bei vielen Hautkrankheiten, besonders bei durch Hefe- und Schimmelpilze hervorgerufenen Beschwerden. In diesen Bereichen gleicht er den besten Hautarzneien. Er ist auch ein bewährtes Mittel bei Warzen, Sonnenbrand, Schuppenflechte (Psoriasis) sowie eiternden Wunden und Geschwüren. Besonders die in Griechenland vorkommende Knoblauchsorte Allium moly, die Odysseus schon vor Circe rettet - daher auch die Redewendung: "Er hat sich nicht becircen lassen" - bewährt sich bei Hauterkrankungen. Allim moly bildet auf der Haut eine Filmschicht, die sowohl das Durchdringen des Geruchs nach außen als auch einen Verlust der Inhaltsstoffe nach innen verhindert.
täglich ein paar Knoblauchzehen im Essen lässt dich Krankheiten und Ansteckungen vergessen
Ein kleiner Tipp: zerdrückt man Knoblauch und mischt etwas Salz in die Masse, soll dies den unangenehmen Geruch teilweise unterbinden.
Das betrifft weniger den Mundgeruch als den Geruch, der bei Ausdünstung anliegt. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
01.05.2012 01:05 |
|
 |
Ossi
Anmeldungsdatum: 12.04.2011 Beiträge: 3850 Geschlecht: 
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Jack Danke
Dein Bericht Beruhigt mich , ich lieb Knoblauch auch den Wilden Knoblauch .
Fg. Der Bauer muss jetzt nur aufpassen das mich keiner Ueberfaehrt, oder die Biene mich Vergifftet. |
|
01.05.2012 09:22 |
|
 |
hobanse
Anmeldungsdatum: 19.10.2009 Beiträge: 2059 Geschlecht: 
Wohnort: DE, Singapore, Samui
 |
|
(Kein Titel) |
|
Wenn das stimmt, wird kein Asiate jemals krank.  |
|
01.05.2012 13:28 |
|
 |
Gast
|
(Kein Titel) |
|
Ich esse jeden tag knoblauch.
Freut mich das er noch besser ist als ich dachte.
gruss heinz |
|
01.05.2012 13:45 |
|
 |
Thaichris69

Anmeldungsdatum: 28.03.2010 Beiträge: 58 Geschlecht: 
Wohnort: D-NRW
 |
|
Re: Knoblauch, ein Allheilmittel |
|
Es mag viel Zeit in Anspruch nehmen, den Artikel zu lesen, aber die Infos sind gut und lernen kann man auch viel.
Knoblauch enthält sehr viele Inhaltsstoffe die vorbeugen und/oder heilen können. doch wer kennt sie noch?
Hi Jack,
da hast du vollkommen recht.
Ich esse auch Knoblauch, auf Tomaten, in Rühreiern usw......
Deinen großartigen Artikel lese ich in mehreren Abschnitten sonst wird es tatsächlich zu viel auf einmal.
_________________ Ich bin wie ich bin ! Die Einen kennen mich, die Anderen können mich ! (Dr. Konrad Adenauer) |
|
18.06.2012 15:59 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
lange |
|
freut mich, dass immer noch Interesse besteht.
Zuerst wollte ich die verschiedenen Artikel auf mehrere Beiträge verteilen, aber dann hätte ich oftmals auch die Zusammenhänge erklären müssen.
Es ist erstaunlich, was so eine Knolle alles beinhaltet.
Viele wissen, das die Natur für beinahe alles ein Mittel/Gegenmittel bereit hält.
Nur macht die Industrie lieber teure Tabletten um die Reichen noch mehr zu bereichern und die Kranken manchmal noch mehr krank zu machen :weiss nicht: _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
18.06.2012 16:39 |
|
 |
carabao

Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 3385 Geschlecht: 
Wohnort: nahe Ubon-Ratchathani
 |
|
|
18.06.2012 17:18 |
|
 |
Ossi
Anmeldungsdatum: 12.04.2011 Beiträge: 3850 Geschlecht: 
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Ich liebe ihn in Oel eigelegt so 3-4 Wochen .
Fg. Der Bauer Die Wirkung spuert man noch 5 m weit . |
|
18.06.2012 17:48 |
|
 |
carabao

Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 3385 Geschlecht: 
Wohnort: nahe Ubon-Ratchathani
 |
|
(Kein Titel) |
|
Ossi hat Folgendes geschrieben: | Ich liebe ihn in Oel eigelegt so 3-4 Wochen .
Fg. Der Bauer Die Wirkung spuert man noch 5 m weit . |
---
OH Jaaa
da kommt mir gleich wieder in den Sinn als ich eine Zeitlang als Marktfahrer unterwegs wahr, da hatte ein Händler gegenüber von mir eine grosse auswahl an eingelegten Chnoblauch und bot natürlich auch zum probieren an.
Ich teste mich da so durch und wunderte mich das alle plözlich einen Bogen um meinen Stand machten
Jürg _________________ http://thaileben.net/ http://www.schnupperseiten.de/
http://thailandbilder.npage.de/ http://drehort.thaileben.net/ |
|
18.06.2012 18:04 |
|
 |
Steff
Gast
|
|
25.07.2012 19:58 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|
 |