Autor |
Nachricht |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Oh ja,
guter Tip.
Ab dem nächsten Jahr wird einer von Laos bei meinem Freund, der mit seinem Computerladen anfangen zu arbeiten.
Momentan ist er noch in Amerkika - in einer Küche eines Thairestaurants.
Dort gefällt es dem überhaupt nicht.
Die Thaitabakbeutel incl. Papier á 3 THb und mir schmeckt er auch noch gut (auch ohne Chemikalien!) = der Preis ist gut. |
|
08.09.2013 13:51 |
|
 |
MooHo
Anmeldungsdatum: 24.04.2009 Beiträge: 301 Geschlecht: 
 |
|
(Kein Titel) |
|
Binturong, fahr ab und zu mal nach Lampang.
Dort gibt es Go Cafe. Es ist ein junger Maschinenbauingenieur, der vor ein paar Jahren angefangen hat Kaffee zu rösten.
Sein Kaffee ist wirklich gut. Und was noch besser ist, frisch geröstet.
Kaffee ist am Besten bis zu 5 Tage nach der Röstung, danach verliert er an Geschmack.
Zu meiner Anfangszeit in Thailand brachte ich mir auch immer den Kaffee aus Deutschland mit, weil es kaum welchen gab und der auch sauteuer war.
Hat sich aber geändert, Kaffee wird in Chiang Mai und auch in Chiang Rai angebaut.
Und ich vermisse jetzt hier in Deutschland den frischen Geschmack von Go's Kaffee. |
|
08.09.2013 14:07 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11175 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
was darf ein Kilo Kaffee kosten? _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
08.09.2013 14:18 |
|
 |
Ossi
Anmeldungsdatum: 12.04.2011 Beiträge: 3850 Geschlecht: 
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Der Tabakpaeutel schaut bei mir ein bissal Groesser aus 1Kg 100 Baht Laos .
Papier Thai .
Das er schoen feucht bleibt gebe ich Papaya Baetter bei .
Fg . Der Bauer Raucht wie ein schlott. |
|
08.09.2013 17:40 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Kaffee gibt es jetzt auch im Makro billig.
500 gr. für 120 THB - aber der ist noch viel schlechter als der Importierte.
Auch die Beutel für um die 350 THB 500 gr. mit Thaikaffee: Alle die ich hier versuchen sind beim rösten verbrannt worden.
(Und da lasse ich nicht mal diskutieren mit mir!)
Die hießigen Kaffeeexperten wissen ja wie guter Kaffee schmecken muss.
Die haben ja schon Jaaahre lange Erfaaaahrungen damit... .
Der Kaffee in Lamphang was kostet dort das Kilo oder ein halbes?
Dort wird der eben zu teuer sein - oder?
(Aldi D.: 3,50 Euro / 500 gr.) |
|
09.09.2013 11:09 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Der Thaitabak, ich bevorzuge den gelben Beutel (s´gibt rote Beutel – der Tabak kratz mir im Rachen. S´ hängt aber von jedem persönlich ab. Dann gibt es noch die grünen Beutel – die sind dann mit Menthol und eben die gelben).
Aber alleine am Tabak kann ich die Jahreszeit feststellen – Thaiqualitätsstandart.
In der Trockenzeit ist der Tabak auch zu trocken und bricht zusammen.
Den Tabak mit Blättern feucht zu halten oder gar zu machen funktioniert natürlich auch mit allen anderen Blättern die man gerade zur Hand hat. (Einen Tag lang ein oder zwei Blätter in die Beutel und gut is es.)
Ossi, die Blätter mit dem Tiger drauf sind etwas größer = längerer Genuß.
Bei 1 kg oder gar mehr - weiß schon, dass es angeboten wird – aber dann muss ich immer eine Plastiktüte in der Hosentasche dabei haben. Ich lege auch überhaupt keinen Wert auf die Asche die beim abbrennen immer wieder herunter fällt. (Filterzigaretten haben da eine eigene Chemie in den Tabak mit eingewürzt damit das eben nicht passiert… - brauche ich nicht.)
Die selbst gedrehten sehen „billig“ aus – ich weiß – ist mir aber egal.
Eine gute Marlboro von früher vertrage ich noch – aber mehr als 5 ist nicht mehr drin.
Ich rauche wie ein Zigeunerwägele – aber halt ohne beigemischte Chemikalien.
(Im I – Net findet man keine Aussage was in Filterzigaretten alles mit eingemischt wird. Es sind nur mehr als 2000 verschiedene… .Abbrennhilfen, gegen Pilzbefall, „Geschmacksstoffe“ und Geldbringende – Sucht erhaltende. Nein mit mir nicht – mehr. Die „normalen“ Gifte vom Anbau sind aber natürlich mit dabei.) |
|
09.09.2013 11:26 |
|
 |
jorges

Anmeldungsdatum: 07.10.2012 Beiträge: 155 Geschlecht: 
Wohnort: Chaithani/Vientiane/Laos
 |
|
(Kein Titel) |
|
Ossi hat Folgendes geschrieben: |
Gibts bei Euch keine Verwantschaft in LAOS , Kaffee aus Vietnam Billig und sehr gut .
|
@Ossi:
Meinst Du den per 1Kg, in Platikbeutel ohne Beschriftung abgepackten Kaffee, der mittlerweile 25000kip = 100baht kostet?
Laeuft richtig schwarz am weissen Tassenrand herunter, hmm, davon zwei Essloeffel, mit etwas Milch und Zucker, und der Tag kann beginnen.
Welche Bierpfropfen am Abend knallen, duerfte eh klar sein. Ich denk' mir da taeglich Saep Aloi |
|
09.09.2013 20:59 |
|
 |
Gast
|
(Kein Titel) |
|
Da ich ja nicht arbeite, gönne ich mir trotzdem 1-2 kleine Singha am Abend.
In Gesellschaft können es auch mal einige mehr werden.
Kommt aber selten vor. |
|
09.09.2013 22:37 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Zitat: | Aber alleine am Tabak kann ich die Jahreszeit feststellen |
Heute morgen vergessen dazu zu schreiben.
In der Regenzeit muss ich dafür die Tabakbeutel ein paar Tage in die Sonne legen, sonst glimmt der Tabak gar nicht. |
|
10.09.2013 00:05 |
|
 |
redwood

Anmeldungsdatum: 04.09.2012 Beiträge: 294 Geschlecht: 
Wohnort: Changwat Roi Et
 |
|
(Kein Titel) |
|
Morgens Kaffee und Tee
Mittags Kaffe und Tee
Nachmittags Kaffe und Tee
Abends eine Flasche Leo
Und natuerlich immer mal wieder klares Trinkwasser dazwischen und bei jedem Essen auch.
Den Kaffe kaufen wir schon einige Jahre lang bei VPP.
Wie kamen wir dazu? Es gibt in der Umgebung (30Km) meines Wohnortes keine Kaffebohnen zu kaufen.
Meine liebe Frau fragte dann in ein paar "Coffee Shops" nach woher sie die Bohnen haetten. So probierten wir ein paar Lieferanten durch und blieben bei VPP:
http://www.vppcoffee.com/
Ich finde diesen nicht schlecht, jedenfalls besser als billigen aus Dach.
Man (Frau) ruft an, sagt die Menge, laesst sich Preis und Kontonummer geben, bestaetigt die Bestellung mit der Angabe der Lieferadresse, bezahlt per Onlinebanking, fertig.
Ein kleiner Hacken ist aber dabei. Sie versenden nur per Transportfirma. Man muss dan die naechste Filiale ausfindig machen und das Packet dort abholen. Von VPP erhaelt man aber deren Tel Nummer und kann dann den Standort nachfragen.
redwood |
|
10.09.2013 08:19 |
|
 |
|