Autor |
Nachricht |
Jo-EL
Anmeldungsdatum: 12.11.2013 Beiträge: 172 Geschlecht: 
 |
|
Muller-Motor-Generator |
|
So, hier greife ich nochmal die Idee des Muller-MotorGenerators auf.
Hier mein erster Entwurf.
Die Farben sind etwas ungünstig gewählt, aber das Blaue gehört zum Rotor !
((Bild von MMF kopiert und direkt hochgeladen/Mod) |
|
04.06.2015 21:20 |
|
 |
Jo-EL
Anmeldungsdatum: 12.11.2013 Beiträge: 172 Geschlecht: 
 |
|
(Kein Titel) |
|
Wann es zur Fertigung der Teile kommt hängt von meinem Geldbeutel aus Zwiebelleder ab.
Immer wenn ich hineinschaue kommen mir die Tränen
Die Dateien für die CNC Fräse hab ich als Dxf vorliegen. |
|
04.06.2015 21:24 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11174 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
bin mal gespannt.
Wie bereits diskutiert, pass auf beim Einsetzen der starken Magnete.
Es brauch nur wenig und sie geraten ausser Kontrolle.
"Immer wenn ich hineinschaue kommen mir die Tränen"
Du musst einen Geldbeutel aus Büffelleder benutzen.
Schweinsleder schrumpft, Büffelleder dehnt sich aus  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
05.06.2015 09:48 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11174 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Pole |
|
wir hatten mal darüber diskutiert, was besser sei: gleiche oder abwechselnde Pole.
Klarer Fall; wechselnde Polarisation
Bei gleichen Polen hast du nur eine sich ändernde Gleichspannung zwischen Null und Induktionsspannung, bei wechselnden Polen ist die Induktion Wechselspannung.
Wechselspannung mal 1.4 (4 Dioden Gleichrichtung) ergibt den Gleichspannungswert, also bedeutend besser. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
11.06.2015 06:11 |
|
 |
Jo-EL
Anmeldungsdatum: 12.11.2013 Beiträge: 172 Geschlecht: 
 |
|
Re: Pole |
|
Jack hat Folgendes geschrieben: | wir hatten mal darüber diskutiert, was besser sei: gleiche oder abwechselnde Pole.
Klarer Fall; wechselnde Polarisation
Bei gleichen Polen hast du nur eine sich ändernde Gleichspannung zwischen Null und Induktionsspannung, bei wechselnden Polen ist die Induktion Wechselspannung.
Wechselspannung mal 1.4 (4 Dioden Gleichrichtung) ergibt den Gleichspannungswert, also bedeutend besser. |
So meine lieben Falschrechner
Die 1,4142 beziehen Sich auf die Spitzenspannung aber der Effektivwert ist
325 / Wurzel 2 = 230 Volt effektiv
Was nützen mir die Spannungsspitzen ? Irgend ein greifbarer Vorteil ?
Gruß
Joachim |
|
12.06.2015 05:22 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11174 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
du widersprichst dir selbst.
"Die 1,4142 beziehen Sich auf die Spitzenspannung aber der Effektivwert ist..... Wurzel 2"
Wurzel 2 ist 1.4.....
Wer ist nun der Falschrechner  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
12.06.2015 09:29 |
|
 |
Jo-EL
Anmeldungsdatum: 12.11.2013 Beiträge: 172 Geschlecht: 
 |
|
(Kein Titel) |
|
Jack hat Folgendes geschrieben: | du widersprichst dir selbst.
"Die 1,4142 beziehen Sich auf die Spitzenspannung aber der Effektivwert ist..... Wurzel 2"
Wurzel 2 ist 1.4.....
Wer ist nun der Falschrechner  |
Hilfe ich werde nicht verstanden
folgt. Eingesetzt in die definierende Gleichung liefert das
U_{\mathrm{eff}} =\frac 1{\sqrt 2}\;\hat u
Umgekehrt ist bei Sinusform
\hat u =\sqrt 2\ U_{\mathrm{eff}}
also bei Netzspannung
\hat u = \sqrt 2 \cdot 230\;\mathrm V = 325\;\mathrm V.
Pulsdauermodulierte Gleichspannung
Periodisch ein-/ausgeschaltete Größe
Soll die Stromentnahme aus einer Spannungsquelle gedrosselt werden, so ist eine bewährte Methode dazu die Pulsdauermodulation, da die Schaltvorgänge nahezu verlustfrei ablaufen. Wird während einer festen Periodendauer T die Spannung nur für einen Teil der Periode \tau eingeschaltet, so vermindert sich der mittlere Strom I_- gegenüber dem in der Einschaltphase fließenden Strom I_0 proportional zum Tastgrad \tau/T auf
Zeigt das Forum leider nicht die Formeln
aber suche diese Passage in der Wiki Seite
Effektivwert ist Spitzenspannung geteilt duch Wurzel 2 = > 325 geteilt durch 1,4142 = 230 Volt
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert
Na verstanden
Nicht mal geteilt, und wenn ich eine Zahl durch größer 1 Teile dann wird der Wert / das Ergebnis = ?????
Gruß
Joachim |
|
12.06.2015 15:50 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11174 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
die von mir eingesetzte Werte beziehen sich auf eine mittels 4 Dioden (Brückengleichrichter und Siebkondensator) gleichgerichtete Wechselspannung.
Dabei habe ich die Diodenspannungen vernachlässigt.
Bei gleichen Polen hast du nur den positiven (oder negativen) Wert, also in etwa die Hälfte.
Wobei es gegen Null kein sauberer Sinus sondern eher eine Art Dreieckspitz sein wird, denn dazu müsste die Spule ganz am Magnet anliegen
 _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
12.06.2015 18:42 |
|
 |
Jo-EL
Anmeldungsdatum: 12.11.2013 Beiträge: 172 Geschlecht: 
 |
|
(Kein Titel) |
|
Hallo hier neues zum Stand meines Mullers
Habe inzwischen das Plexiglas, gefräst erhalten.
Genau das wichtigste Loch im Rotor, das Loch für die Welle ist ungenau
und muß durch zusätzliche Teile nachgebessert werden, da sonst der Rotor
bis zu 6 mm und mehr seitlichen schlag hat.
Das bedeutet weiteres warten auf die Teile die in der Post sind.
Melde mich mit neuigkeiten wieder hier !
Jetz kann ich mal wieder die Hilfe von Jack gebrauchen, wenn du so nett wärst Jack, mal ein
Schaltbild von der richtigen beschaltung des Hallsensors A3144 hier reinzu stellen !
Danke vorab. |
|
07.07.2015 23:34 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11174 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
gaaanz einfach |
|
das mit dem versetzten Achsloch ist aber gar nicht gut.
Fehler bei der Eingabe der CNC Daten?
Betreffend Magnetfeld Sensor:
ist wie ein normaler open collector zu beschalten.
Speisung bei mir 12VDC.
die 100nF sind bei niedriger Spannung zu empfehlen, ansonsten er nicht gebraucht wird.
Spiel damit.
Du wirst erstaunt sein, was wenige Millimeter verschieben ausrichten können.
Halte ihn schräg, diagonal, senkrecht, waagrecht, seitlich usw. an Magnete und lerne auch das Verhalten bei starken Magneten kennen.
Nimm mehrere Magnete in einem gewissen Abstand und umgekehrten Polen.
Gut zum ein/ausschalten.
Viel Spass dabei
Ich benutze eine helle LED als Funktionsanzeige sowie zur Kontrolle der Einstellungen, manchmal mit einem NE555 (Pulsbreite) auch als Stroboskop Lampe.
Brauchst du mehr Info zur Ansteuerung einer Spule, dann melde dich.
Dazu braucht es aber noch einige Infos _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
08.07.2015 00:39 |
|
 |
|