 |
Intro Portal Index
Kalender
Autor |
Nachricht |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Magnet und Spulenenergie zweiter Teil |
|
Energiegesetz
Es ist nicht möglich, Energie zu erzeugen oder zu vernichten
kritisch betrachtet stellt sich die Frage, woher die bestehende Energie kommt/kam, wenn sie nicht erzeugt werden kann......
Hier beginnt die Fortsetzung der Magnet-Spulen-Energie Idee, die ich hier aber nicht erneut erörtere, sind es doch in etwa ähnliche Aufbauten, dieselben Ideen, dieselben Energiegewinne.
Für Interessierte:
Vom Anfang bis zum Jetzt (klick mich)
(http://asiapurtravel.phpbb6.de/asiapurtravel-beitrag4581.html)
Da dieses Thema für mich eine Art "Tagebuch" darstellt und unter anderem auch als Bau-Anleitung gelten soll, werden viele Bilder, teils mit ähnlichem Inhalt, eingesetzt.
Auch Zeichnungen werden soweit nötig zu finden sein. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.10.2015 20:36 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Plexiglas - Acryl |
|
für die Scheiben sowie den Seitenteile und den Boden kaufte ich eine Acryl Platte 120cm x 240cm, in der Mitte auseinander geschnitten.
2 neue Tisch für das arbeiten mit den Platten kamen noch dazu.
Welche Sägeblätter sind geeignet um Acryl zu bearbeiten ?
Das linke Kreissägeblatt ist für Holz, das rechte für Alu.
Bei den Stichsägeblätter ist von oben nach unten Alu mit leicht seitlich laufenden Zähnen, clean Wood, clean Wood schmal sowie rohes Holz.
Als bestes hat sich das Kreissägeblatt für Holz sowie clean Wood breit für die Stichsäge qualifiziert
Zuerst mal wurden 3 Scheiben mit ungefähren Massen auf das Schutzpapier gezeichnet.
Stimmt so wie gedacht.
Auf ermittelte Breite absägen.
3 grosse und aus den Resten mehrere kleinere bis kleine Scheiben (Zirkel im Selbstbau).
Endlich ausgeschnitten aber die Schnittstellen noch nicht bearbeitet.
Die Lochabstände mühsam ermittelt, angezeichnet (eingekrazt) und angebohrt.
Am Schluss musste noch ein wenig geschummelt werden.
Da es nur 2 Magnete betrifft ist es nicht schlimm
Die 3 Punkte dienen als Kennung der Scheiben und ob aussen oder innen.
Da immer wieder Regen fällt muss ich schauen, was gemacht werden kann.
Heute wurde die Idee der Kugellagerhalterungen teilweise umgesetzt.
2 Teile sollen die Lager sichern und ein seitliches wegrutschen verhindern.
Mit Leim für Acryl werden die Seitenabdeckungen angebracht.
24 austrocknen lassen.
Noch sind die Teile nicht auf die richtige Grösse geschnitten und die Achsdurchführung auch noch nicht angepasst _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.10.2015 20:55 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Verleimung testen |
|
um von Anfang an klare Linien zu haben zeichne ich öfters ein paar Ideen betreffend Aufbau und Masse (Maasse und Masse )
Hier mal so ein Gekritzel.
Hat sich bereits etwas geändert, jedoch bin ich mit dem "Grundgerüst" zufrieden.
Virtuelle Realisation ohne Software
Da die Seitenböcke mit den Lagerschalen unbedingt starr sein müssen, wurde die Möglichkeit der Verleimung angepackt.
Scotch hat gute Chemikalien und darum wurde der verwendete Leim gekauft.
Der angeleimte Teil ist uneben geschnitten.
So ist es möglich, auch die sich beim sägen immer ergebenden Unebenheiten betreffend Abreisskraft zu testen.
Mal schauen, wie leicht oder wie schwer sich das Teil wieder entfernen lässt.
Die Lageraufnahmen sind auf ihren vorbestimmten Plätzen angeklebt.
Auch sie werden morgen einem Test unterzogen.
Da sich eine Lageraufnahme nach dem Leimen verschob, ist dies ein guter Grund, seitlichen Druck bis zum abreissen zu testen.
Noch sind sie mit Gewicht belastet.
24 Stunden warten, denn ausgehärtete Verleimungen sind Voraussetzung für die Tests.
Zum Nachdenken:
wichtig ist, dass sich bei den Seitenteilen nichts bewegen resp. nichts verwinden kann.
Je stärker die Magnete desto grösser die Anziehungskraft beim Spulenkern.
Ist die Spule nicht genau zwischen den Scheiben zentriert, reisst es eine Scheibe zum Kern hin.
Darum werden die Lager bei diesem Aufbau fest verankert.
Somit können sie nicht abheben. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.10.2015 20:59 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Verleimung nicht ideal |
|
der Leim hat sich nicht so gut wie erhofft bewährt.
Die Oberflächen werden nicht aufgeweicht und miteinander "verschmolzen".
Das "T" Stück konnte ohne grossen Kraftaufwand zerlegt werden.
Die Lagerschalen habe ich so gelassen wie sie sind, denn die Oberflächen waren eben und somit kleben sie einigermassen.
Besser aber klebt Sekundenkleber.
Die Seitenteile habe ich dementsprechend damit verklebt.
Heissleim verhinderte das Verschieben insofern der Schnellleim nicht genug hält. und Eisenstifte sichern die Teile zusätzlich.
Sollte starr genug sein.
Die Teile wurden nicht speziell schön gemacht, deren Nutzung ist wichtiger
Die oberen Teile der Lagerschalen sind noch nicht fertig, es fehlen noch Schraubenlöcher.
Dazu sowie für die Löcher in den Scheiben brauche ich eine Standbohrmaschine.
Ist etwas teuer darum bin ich noch am suchen wegen etwas billigerem.
Soweit ist der Bodenteil fertig.
Die kleinen schwarzen Punkte sind die 1.3mm x 20mm Eisenstifte.
 _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.10.2015 21:02 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
viel Aufwand für Kleinigkeiten |
|
damit sich die Achse in der Waagrechten nicht verschieben kann, wurden zwei Teile mit angespitzten Schrauben erstellt.
Ohne Standbohrmaschine ist es schwierig, senkrecht zu bohren.
Für die versenkte Mutter musste das Loch grösser gemacht werden.
Eine kleine Abweichung genügte um das Teil zu sprengen.
Also nochmals von vorn beginnen.
Dann klappte es endlich doch noch.
Die Alufolie um die Achse dient dazu, den Zwischenraum zwischen Kugellager und Achse zu füllen.
Eigentlich sollten Stahlkügelchen eingesetzt werden, jedoch fand ich sie nicht mehr.
Der kleine Reibungsverlust bei den Schraubspitzen wird in Kauf genommen.
Nun wollte ich auch noch die Kugellagerböcke fertig machen.
Auch hier das Problem, so genau wie möglich senkrecht zu bohren.
Die Querbohrung für die Mutter sollte genau in der Mitte der senkrechten Bohrung sein.
Na ja, ein bisschen daneben schadet nichts.
Beim ausbohren frass sich der Bohrer ins Material und die Kraft riss das geleimte Teil weg.
Wie geschrieben ist der Leim von Scotch nicht ideal (ob es original Scotch ist sei mal dahin gestellt).
Zum Glück brach nichts.
Nun wurde die Schnittkante des Bohrers angeschlifen, also unscharf gemacht.
Somit frass er sich nicht mehr durch sondern schabte mehr als dass er bohrte.
Irgendwann war alles fertig gebohrt und die Muttern eingeleimt.
Mit Sekundenkleber und Heissleim war das Teil schnell wieder am alten Platz befestigt.
Nun können die Kugellager befestigt werden
Nun ist die Bodenplatte soweit fertig.
Warten auf die drei Scheiben,
Noch habe ich weder die bestellten Magnete noch die Spulenkerne.
Solange die Teile fehlen wird das Projekt still stehen.
 _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.10.2015 21:06 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
gesucht und gefunden |
|
IQ Buriram hat 2 grössere Ständerbohrmaschinen, neu, jedoch ungepflegt, etwa 4 Jahre alt.
Die kleinere kostet 4500THB, die leicht grössere, jedoch mit mehr Rost behaftete und ohne Garantie 7000THB.
Nach langem hin und her kaufte die grössere für nun 6500THB.
Grob putzen und mit einem Kriechöl einsprühen um einem weiteres rosten entgegen zu setzen war schnell erledigt.
Damit ein sitzendes arbeiten möglich ist, musste die Bohrmaschine höher gesetzt werden.
2 unbenutzte Sitzgelegenheiten fanden ihren Einsatz als Standfuss.
Die Maschine hochheben ist mit meinem geplagten Rücken absolut indiskutabel, jedoch war niemand hier der mir helfen konnte.
Warten bis jemand kommt wäre die Lösung aber manchmal kann ich sehr ungeduldig und vor allem *ein sturer Bock* sein.
Improvisieren und das Hebelgesetzt ausnutzen war angesagt.
Schräg an den Standfuss gestellt - in die Waagrechte gekippt, bist zum Fuss der Maschine auf den "Bock ziehen und in die Senkrechte stellen bedeutet nur etwas mehr als halbes Gewicht.
Nun steht sie dort wo ich sie haben will.
Warum nun gerade diese Bohrmaschine und nicht die andere, billigere mit 6 Monaten Garantie?
Sie hat mit 180mm zufälligerweise den nötigen Freiraum für den Achsmittelpunkt meiner 350mm Scheiben, bei der anderen fehlen 2cm.
Der Rost mag störend wirken, jedoch spielt dies eine sehr untergeordnete Rolle. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.10.2015 21:11 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Geräusch |
|
nach dem einschalten war ein unsachgemässes Geräusch zu vernehmen.
Soweit erkennbar hatte sich ein Aufkleber in den hinteren Teil des Motors (Ventilatorscheibe) verirrt.
Nach dem öffnen des Lufteinlasteils entnahm ich das Papier.
Dabei berührte ich das Ventilatorrad und es fiel auseinander
Die zwei Teile waren zwar schnell zusammengeklebt, aber ich trautre der Sache nicht und machte zwei Ringe aus Plexiglas, die ich über die Halterung schob und gut anklebte.
So sollte es für die nächsten 10 Jahre halten
Improvisation ist eine Gabe auf die ich nicht verzichten möchte  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.10.2015 22:06 |
|
 |
fredl

Anmeldungsdatum: 08.02.2013 Beiträge: 115
Wohnort: Amphoe Selaphum
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Abgesehen von "Kleinigkeiten", ist diese Ständerbohrmaschine doch ein Schnäppchen gewesen!
Man beachte den Bohrtisch, der sich in der Höhe verstellen, und sogar drehen läßt.
Habe damals in meiner Ausbildung auf ähnlichen Maschinen gearbeitet. Hallo Schutzbrille!
Viel Erfolg,
Fredl |
|
17.10.2015 00:26 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
gutes Teil |
|
ausser einigen Geräuschen die ich nicht zuordnen kann ist sie OK.
Der Tisch ist nicht ganz genau 90° Bohrachse/Zylinder, aber egal.
Das Bohrfutter "frisst" Bohrer von 3mm bis 16mm resp. ist austauschbar (keilförmige Aufnahme).
Der 550W Motor ist genug stark für meinen Einsatzzweck.
Eine Profimaschine könnte man schon sagen
Als Brillenträger sitzt immer ein "Nasenfarrad" vor den Augen.
Habe heute die Scheiben soweit möglich gebohrt.
Zuerst vorbohren, danach die 8mm Löcher für die Distanz Gewindestangen.
Gewaltiger Unterschied zur Akku Bohrmaschine/Schrauber.
Keine Ausrisse und genaue Löcher.
Sobald die Magnete sowie die Kerne angekommen sind, werden die Löcher für die Magnete gebohrt.
Da ich betreffend Kerne noch nicht sicher bin, ob die mit 12mm Durchmesser zu erhalten sind, muss noch gewartet werden.
Die Linien auf der Sensorscheibe sind nicht immer ganau übereinstimmend mit den Löcher.
Sie sind nur als Anhaltspunkt eingeritzt.
Sollten Lichtschranken zum Einsatz kommen, müssen nur noch entsprechende Löcher gebohrt werden, kein erneutes ermitteln der Abstände.
Für einen stromlosen Betrieb können bei Bedarf auch Reedkontakte als Schalter eingesetzt werden.
Vorläufig aber werden Magnete angeklebt und weiterhin Magnetsensoren verwendet, noch ist die elektronische Schaltung am einfachsten betreffend Einstellungen.
Etwas nachdenklich stimmt mich das Gewicht der drei Scheiben.
Nur das Acryl wiegt schon über 3Kg.
Dazu kommen je nach gewünschter magnetischer Kraft 40 bis 160 Magnete.
Ob die Kraft der Spule zum starten noch genug gross sein wird? _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
17.10.2015 01:08 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Scheiben einsetzen |
|
damit es mir nicht zu langweilig wurde, setzte ich die Scheiben auf die Achse.
Als erste wurde die drei Scheiben auf die Achse gesteckt.
Nun konnte die Sensorscheibe mittels den Seitenteilen stabilisiert werden.
Sekundenleim sowie Heissleim sind meine Favoriten.
Nun musste sie genau ausgerichtet werden, also ohne seitliches schwingen.
Um dies zu ermöglichen mussten die Gewindestangen auf Länge geschnitten und bei den Magnetscheiben die Löcher auf den richtigen Durchmesser aufgebohrt,
Zuerst das aufbohren auf 12mm.
Die 12mm sind gegeben weil starken 12mm x 10mm Magnete bereits unterwegs sind.
Eine wahre Freude mit der Ständer-Bohrmaschine zu arbeiten.
Keine ausgerissene Löcher wie es mit den Akkuschrauber immer wieder passierte sondern saubere Ränder.
Ein normaler Metall-Bohrer ohne "entschärfte" Schnittkanten.
Als nächstes musste die Sensorscheibe genau justiert werden.
So ist es einfach.
Der Holzblock dient dazu, das seitliche Schwingen zu erkennen.
Alles Bestens.
Nun noch etwas Schnelleim in die Achsdurchführung kapillieren lassen und schon ist die Scheibe starr mit der Achse verbinden.
Gewindestangen, Muttern, Unterlegscheiben und etwas Arbeit später.
Die mittlere Scheibe ist auch bereits justiert.
Bei der rechten Scheibe fehlt noch Heissleim.
Wieder ein Tag vorbei, wieder etwas geleistet  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
18.10.2015 20:03 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Ähnliche Beiträge |
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Verfasst am |
 |
out für das Magnet-Motor-Forum |
Jack |
allgemeine Diskussionen, Texte, Bilder, Videos |
6 |
21.11.2017 00:37  |
 |
Magnet und Spulenenergie vierter Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
410 |
09.06.2017 22:07  |
 |
Magnet und Spulenenergie dritter Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
38 |
09.05.2017 11:31  |
 |
Magnet und Spulenenergie erster Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
296 |
13.02.2017 00:04  |
 |
abgetrennt aus "Magnet und Spulenenergie... |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
69 |
23.10.2016 19:50  |
 |
Der Schuhlöffel Magnet-Motor ( oder nur Rotor... |
Jo-EL |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
6 |
05.04.2014 05:35  |
 |
Drei Tage NO-Isaan - Teil II: Nam Tok Chet Si... |
gerhardveer |
fehlende Bilder |
6 |
30.10.2012 21:16  |
|
|
 |