 |
Intro Portal Index
Kalender
Autor |
Nachricht |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
solare Wassererwärmung |
|
die Nächte werden kühler, das Wasser im Pool auch.
Aus diesem Grund machte ich mir ein paar Gedanken, wie das Wasser auf einfache und billige Weise erwärmt werden könnte.
Solare Wassererwärmung ist von vorne herein klare Sache, nur das wie ist noch etwas unklar.
Gedanken und Zahlen:
vom November bis April liegt der Tagesdurchschnitt der solaren Einstrahlung bei 6KWh (Buriram).
1KWh erwärmt 860L Wasser um 1 Grad (Celsius oder Kelvin).
Das bedeutet, dass pro m3 täglich etwa 5m3 Wasser um 1° erwärmt werden können.
In der Nacht kühlt das Wasser aber wieder ab.
Logischerweise sinkt die Wassertemperatur pro Nacht nicht um mehrere Grade.
Gehen wir mal davon aus, dass die nächtliche Abkühlung und die tägliche Erwärmung etwa Minus 0.25° ausmacht.
Das wären dann 20m3 Wasser, die pro m3 Einstrahlung um 0.25° erwärmt werden.
Der Pool beinhaltet etwas mehr als 60m3.
Demzufolge genügen 3m3 solar nutzbare Fläche.
Stopp....
die Berechnung gilt nur bei 100% Wirkungsgrad.
Das aber können wir schnell vergessen.
Besser wir rechnen mit 4m3 Fläche.
Wie soll nun der Aufbau gemacht werden?
Keine Vacuum Röhren, denn als weitere Funktionen soll damit das Wasser in den Sommernächte gekühlt werden..
Nun seid ihr gefordert denn es werden Ideen gesucht
_________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
05.11.2015 23:06 |
|
 |
Peti
Anmeldungsdatum: 05.05.2015 Beiträge: 476 Geschlecht: 
Wohnort: Muttenz
 |
|
(Kein Titel) |
|
Gibt es keine Warmwasser-Kollektoren (mit Trägerflüssigkeit) in TH?
(höherer Wirkungsgrad wie die AC-DC Panell)
In unserem Stadtkanton ist es per Gesetz vorgeschrieben die Hälfte des Energiebedarfs für Boiler auf dem Dach zu generieren. _________________ Kaffeetrinker haben bessere Leberwerte! |
|
06.11.2015 12:10 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
kein geschlossenes System |
|
da ich die Kollektoren im Sommer auch zum abkühlen des Poolwassers benutzen möchte darf das System nicht isoliert sein.
Nicht nur Sonnenschein sondern auch Umgebungstemperaturen sollen genutzt werden.
Für das warme Duschwasser benutze wir manchmal den Durchlauferhitzer.
Der durchschnittlicher Verbrauch liegt bei etwa 1KWh pro Tag.
Um auf solare Heisswasserzubereitung für die Häuser umzustellen müsste ein entsprechenden Kollektor mit Drucktank gekauft und installiert werden.
Das aber bedingt auch überall Mischventile und zusätzliche Heisswasser Leitungen.
Da ist ein Solarmodul (7'000THB) um einiges billiger. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
06.11.2015 19:51 |
|
 |
Gast
|
(Kein Titel) |
|
Ich hab desletzten auf dem Pick Up eines Sanitär Arbeiters zwei Wassertanks gesehn. Flach nicht mehr als 10 cm Tiefe , ca 1,80 Hoch und ca 35 Breit.
Am unteren Ende waren 3 Schraubanschlüsse. Das Material schien Fiberplastick zu sein, farbe Beige.
Da hab ich mir überlegt wenn man so 2 Tanks an die Aussenwand (Sonnenseite) hängt und das Leitungswasser durlaufen lässt hat man meistens ziemlich viel warmes Wasser.
Ich hab alle Baumärkte durchsucht jedoch keine gleichartigen Wasserbehälter gefunden. Hat jemand sowas schon mal gesehn ?
gruß heinz |
|
07.11.2015 17:30 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Kunststoff? |
|
wegen dem hohen Wärmewiderstand sind Tanks aus Kunststoff nicht so gut geeignet wie solche aus Stahl, Alu oder Kupfer.
Meine Idee: 100cm x 100cm, 1cm dick.
Das ganze aus Rostfreiem Stahl oder aus Weissblech.
Innen müssen sich Stege als Stabilisatoren befinden.
Die Stege sollten so angeordnet sein, dass das Wasser hin und her fliessen muss um nach oben oder nach unten zu gelangen.
So können die flachen Tanks nicht zusammengedrückt werden.
Wegen dem Gewicht nicht zu dick machen.
Das ganze muss Wasserdicht, UV und Chlor beständig sowie für geringen Druck aufgebaut werden.
Unten sowie oben (gegenüberliegend) je ein Anschluss für den Wasserschlauch.
Um den Wirkungsgrad zu erhöhen sollte die obere Fläche mattschwarz eingefärbt sein.
Die Unterseite wird auf Styropor oder etwas anderen, das die Wärmeabgabe soweit möglich unterbindet, aufgelegt.
Je nach Platz werden 4 Stück parallel, seriell oder gemischt zusammen geschaltet.
Zuerst wird die Anlage inklusive der Schläuche mit Wasser gefüllt.
Dabei sollte sich keine Luft in der Anlage befinden.
Ein Schlauchende liegt im Wasser an der tiefsten Stelle, der andere wird an eine wasserdicht vergossenen Tauchpumpe etwa 2cm unter der Wasseroberfläche angeschlossen.
Schon ist die Sache beinahe perfekt.
Im Sommer sind die Schlauchenden umgekehrt zu benutzen.
Eine kleine Solaranlage wäre das "Non Plus Ultra"
Leider sind die hier erhältlichen kleinen Pumpen für 220VAC ausgelegt.
12V Bilgenpumpen haben sich nicht bewährt.
Wo gibt es 12V wasserdicht vergossene Tauchpumpen, die immer unter Wasser stehen dürfen?
Wo lässt man so etwas bauen/schweissen? _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
09.11.2015 15:43 |
|
 |
fredl

Anmeldungsdatum: 08.02.2013 Beiträge: 115
Wohnort: Amphoe Selaphum
Nickpage
 |
|
Re: solare Wassererwärmung |
|
Jack hat Folgendes geschrieben: |
Nun seid ihr gefordert denn es werden Ideen gesucht |
Meine Gedanken gehen in eine andere Richtung.
Ich habe mir mal diesen Teich gebaut. Betonierter Sockel, 100er Betonring, kleiner Außenfilter, Bodenabfluß, Überlaufrohr.
Da das Teil im Halbschatten steht und direkten Kontakt zum Boden hat, sind die Wassertemperaturen immer unter 30 Grad. Meine 4 Koi darin, entwickeln sich prächtig.
Anfangs habe ich auch über eine kleine Membranpumpe, Luft bis zum Bodengrund einströmen lassen. Wurde aber schnell wieder eingestellt, weil...
Die eingebrachte Luft hatte Umgebungstemperatur, also meist über 30 Grad, wurde unter Wasser mittels Ausströmerstein in tausende kleine Luftblasen "zerlegt" und erwärmte mir das Wasser zu schnell.
Zwischen meinen kleinen Teich und Deinen großen Pool liegen natürlich Welten, aber vielleicht läßt sich das Prinzip der warmen Umgebungsluft irgendwie umsetzen.
In der kühlen Jahreszeit wird es wahrscheinlich selbst in/um Buriram tagsüber 25 Grad und mehr haben. Vielleicht unter Wellblech angestaute Luft mittels (solarbetriebener) Luftpumpe, Deine Schwimmarena zum Whirlpool aufrüsten?
Nur ne Idee...
Lg Fredl |
|
09.11.2015 22:00 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
kühl |
|
hier hatten wir schon mal Nachttemperaturen unter 12°C und tagsüber zeigte das Thermometer nur 22°C an.
Vor 4 Jahren hatte der Pool in Nong Tadt 20°C, was für uns "Eingelebte" doch recht kalt war
Zuerst mal etwas herum schauen, was es so an flachen Metalltanks gibt.
Selbstverständlich kann man auch viel kleine Tanks zusammen schalten um die 4m2 Fläche zu erhalten.
Oder mit Rohren aufbauen, was aber wieder teuer wird.
Die Versuche mit PVC Rohren in Nong Tadt waren zwar positiv, jedoch ist Kunststoff wirklich ein schlechter Wärmeleiter und keineswegs UV beständig.
Vorab will ich 100m 0,4/0,7mm dünnen schwarzen Schlauch testen.
Grob gesehen braucht es etwa 600m Schlauch um 4m2 Oberfläche zu erhalten.
Dementsprechend auch viele T-Stücke (Verbinder).
Um ein Überhitzen zu vermeiden werden die Schläuche bei Erreichen der Temperatur geleert.
Tagsüber im Sommer sowieso.
Dabei besteht die Gefahr, dass bei starkem Sonnenschein die leeren Schläuche zusammen fallen und verkleben.
Dann heisst es: "das System leidet an Verstopfung"
Darum die Idee der dünnen Tanks aus Metall. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
09.11.2015 22:29 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Rohre |
|
Anfragen ergaben, dass Rohre immer noch die billigste Art zur Herstellung von Kollektoren ist, denn flache und mit wenig Druck wasserdichte Metallgefässe, aus Kupfer oder Chromstahl, sind zu teuer.
Preise (Global Home Buriram) der Kunststoffrohre bei einem Aussendurchmesser von 22mm und einer Länge von 4m:
graue Rohre 30B, blaue je nach Hersteller 36 - 45B, grüne 67B.
Bei den gelben bin ich mir nicht sicher ob es 4 oder 6m lang sind und darum setze ich noch keine Preise ein.
Die grauen Rohre brechen zu schnell, wären aber schneller warm als die anderen, die grünen sind zu teuer, bei den gelben bin ich mir betreffend Länge nicht sicher, also ziehe ich die üblichen, blauen Wasserrohre in Betracht.
22mm Durchmesser (halber Umfang knapp 3.45cm) erscheint mir ein guter Mittelwert.
Die T-Stücke haben eine Länge von 10cm, was pro Meter in der Breite nur 10 Rohre zulässt.
Da der Innenteil leicht konisch ist, sollte man pro Seite 1 - 1.5cm abschneiden können, muss jedoch zuerst getestet werden.
Es sollten nur je 1m breite Kollektoren gebaut werden, die Verbindungen untereinander werden mittels normalen Wasserschlauch gemacht.
Bei 4m Länge und original T-Stücken ergäben 5m Breite etwas mehr als 4m2.
Man kann 2 Kollektoren so aufeinander legen, dass die Rohre zueinander in der Mitte liegen.
Die Rohre brauchen eine mattschwarze Einfärbung.
1 - 2 zusätzliche Rohre werden gebraucht um die T-Stücke miteinander zu verbinden.
Kosten grob gerechnet:
100 T-Stücke 700B
50 Rohre billige 1800B, bessere Qualität 2300B
Kleinmaterial (Schlauch, Verbinder, Endstücke, Leim, Farbe, Treibstoff u.a. geschätzte 500 - 800B
Auch bei 100 Rohren (über 8m2) immer noch ein guter Preis, _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
02.12.2015 16:29 |
|
 |
Uwe
Anmeldungsdatum: 12.07.2011 Beiträge: 1085 Geschlecht: 
Wohnort: Wiesbaden
 |
|
Re: Rohre |
|
Jack hat Folgendes geschrieben: | Die Rohre brauchen eine mattschwarze Einfärbung. |
Gibt es denn nicht irgendwo die schwarzen PE-HD (HDPE) Rohre/Leitungen für den Endverbraucher (vll. Gartenbedarf o.ä.)?
Hier werden sie zum Beispiel angeboten:
http://www.alibaba.com/product-deta....a2700.7724858.35.1.nhThcr
A.G.u.G.v. Uwe  |
|
02.12.2015 19:53 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
erhältlich |
|
die gibt es auch hier, habe sie im Boden verlegt.
Aber erstens sind sie teurer und zweitens nicht in Stangen erhältlich sondern aufgerollt.
Dadurch sind sie nicht geeignet zum längs auf das Dach legen, denn sie wollen sich immer rollen.
Abhilfe schafft zwar Wärme und strecken, jedoch ist mir der Aufwand dazu zu gross.
Des Weiteren sind die T-Stücke zu verschrauben und dadurch um das zehnfache teurer wie die der PVC Rohre. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
02.12.2015 20:29 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|
 |