 |
Intro Portal Index
Kalender
Autor |
Nachricht |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Abgleichen bis zum geht nicht mehr |
|
Stunden sind vergangen, nun endlich ein gutes Ergebnis.
Die Messungen wurden wie üblich über 1Ω Widerstände gemacht.
Kleine Messinstrumente: 1mV = 1mA, unteres Messgerät: Spule mit ±6V (UI) Batterien angesteuert.
13V weil die Batterien in Serie geschaltet sind und der Mittenabgriff als Nullpunkt bei der Ansteuerung eingesetzt ist.
Strom mal Spannung (0.3 x 13) = knapp 4mW.
So tief und wiederholend war die benötigte Leistung für den Erhalt der Rotation noch nie
Erklärlich da langsame Rotation und UI klein.
Die Ladung der ELKO's: Q = 0.5 x 132 x 0.01 = 0.84wS.
Daraus resultiert auch eine etwas kürzere Laufzeit. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
09.11.2016 17:22 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
und noch ein wenig besser |
|
die üblichen Strommessungen der beiden Spannungen UIP UIN (±6V) über je zwei 0.5Ω in Serie (1mV = 1mA).
Bis zum Abwinken Zehntel um Zehntel verschieben, mal die erste Spule, mal die zweite und sogar mit einer dritten.
Wenig aber doch ein Quentchen besser.
Um es etwas besser zu erkennen wurden die 1Ω Widerstände durch 10Ω (3 mal 30Ω parallel) ersetzt.
10mV = 1mA.
Die Ergebnisse wurden bestätigt.
Im Durchschnitte weniger als 3.5mW
Nun wurden alle Teile abgebaut und auf die Seite gelegt.
Zuerst muss ein genaueres Rad und eventuell auch noch andere Teile in 3D gedruckt werden. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
11.11.2016 21:20 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Zwischendurch erwähnt |
|
ein neues Rad ohne leiern ist entstanden und wartet auf seinen Einsatz.
Es wird wieder etwas dauern, denn zur Zeit werden auch Teile für die Spulen erstellt.
Gedanken über den Einbau von Reedkontakten sind aktuell und eventuell muss für deren Halterung und Justierung auch noch etwas gebastelt werden.
Wie immer ist viel Geduld angesagt  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
20.11.2016 23:19 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Spulenkörper |
|
frisch ausgedruckt, aber noch ohne Wicklung.
Linke Spule braucht noch etwas Schnellkleber, rechte blaue Spule muss bei der Hülse noch etwas bearbeitet werden. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
26.11.2016 22:32 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
kein guter Tag |
|
neuer Lackdraht, Querschnitt statt 0.2mm nun 0.25mm.
Das bedingt 50% mehr Länge für die gleichen Werte.
Zu meinem Bedauern brach die Hülse kurz vor Beendigung in mehrere Teile.
Um den Draht wieder zu verwerten, wurde er zurück gespult.
Bei den Bruchstellen gab es Probleme, der Draht zog sich zusammen und klemmte oft.
3 Stunden Einsatz für nichts ausser Ärger.
Um mich etwas abzulenken, begann ich das alte Rad zu demontieren.
Wie es anscheinend sein musste, fiel die Acryl Platte herunter und die geschraubte Lagerung wurde heraus geschlagen.
Nicht mehr zu gebrauchen.
Da auch noch ein Ferritkern zu Boden fiel und in mehrere Stücke zerbrach sowie zwei weitere Sachen misslangen, machte ich Schluss für heute _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
05.12.2016 22:20 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
sagenhafte Laufzeiten |
|
neue Spulen, neues Rad.
Noch ohne Steuerung.
Nachdem die Steuerung angeschlossen war, wurden die Spulen so hingestellt, dass der Winkel des Kerns zu den Magnete einigermassen stimmte.
Der Abstand Kern zu Magnet musste etwas gross gewählt werden um ein anziehen zu verhindern, denn die Spulenauflagen waren nur hingestellt.
Das Rad startete besser als gedacht.
Nach dem abschalten der Batterie lief das Rad erstaunlich lange und so machte ich pro Forma die ersten Messungen.
Die Ladung in den Elkos beträgt max. 3.38 Joule.
Da ich keine Spannungen mass, kann es auch weniger sein, aber nicht mehr.
Das Rad wurde hochgefahren und dann die Batteriespannungen abgeschaltet.
Die Laufzeit lag bei sagenhaften 18 Minuten und 20 Sekunden.
Vom Stand hochfahren und auslaufen lassen ergabt über 17 Minuten Laufzeit.
Auszug vom Notizbuch.
Freude herrscht _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
06.12.2016 21:46 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 1148 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
Re: sagenhafte Laufzeiten |
|
Jack hat Folgendes geschrieben: | neue Spulen, neues Rad | (Zitat gekürzt/Mod)
mit deinem 3D drucker scheint das ja prima zu klappen ! schöne teile ! auch die spulen 1 te sahne !! gr. bernhard |
|
08.12.2016 04:14 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
gut |
|
hallo Bernhard,
da sich der Inhalt im vorherigen Beitrag befindet, wurde das Zitat auf die erste Zeile gekürzt.
Danke für deine Komplimente.
Leider macht der Drucker immer wieder Probleme, aber manchmal gibt es schon Erfolge.
Mein Problem liegt eher darin, dass ich die 3D Software nicht beherrsche und darum immer noch Teile von vorher einsetze (Sensoraufbau).
Auch dir soll ein Kompliment zugeworfen werden, denn deine vielen Aufbauten - Smot und V-Gate
zeugen von grossem Einsatz, Unverdrossenheit sowie (beinahe?) endloser Hoffnung
zu lesen im Magnet Motor Forum _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
08.12.2016 18:37 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
es wird immer besser |
|
.
Wichtig
Die Stromaufnahme bezieht sich nur auf den Strom durch die Spulen.
Da die Steuerung optisch getrennt und später durch Reedkontakte ersetzt werden kann, spielt diese keine Rolle.
Die Oszi Bilder halfen, die in Serie geschalteten Spulen soweit möglich gut zu platzieren.
Der Ansteuerstrom lag irgendwann zwischen 0.08mA und 0.16mA (80µA und 160µA) und das bei 26VDC.
Nun folgten die üblichen Laufzeit Tests (LZ).
Ich konnte es kaum glauben, aber die LZ lagen überraschend hoch.
Zuerst bei über 37 Minuten und nach weiterem Abgleich bei mehr als 42 Minuten
Die Annahme einer besseren Lagerung lag nahe und so testete ich weiter.
Ohne Ansteuerung, aber mit angeschlossenen Spulen lag die LZ bei nicht mal 45 Sekunden.
Dasselbe gilt auch mit nicht angeschlossenen, jedoch weiterhin platzierten Spulen.
Nachdem die Spulen entfernt wurden, waren es 2 Minuten.
Die Verluste in der Lagerung sind dementsprechend nicht viel unterschiedlicher als bei der früheren Lagerung.
Daraus folgt, dass die Verluste pro Sekunde (Ladung 3.4wS auf 120 Sekunden verteilt) bei 0.028ws liegen, die aufzuwendende Energie der verbleibenden 40 Minuten LZ sind gewonnene Energie.
Sollte sich ein Berechnungsfehler eingeschlichen haben, bitte ich um Hinweis und/oder Berichtigung, danke. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
08.12.2016 22:58 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11179 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
noch ne Spule |
|
etwas länger, 20% mehr Widerstand, 50% mehr Induktion (H) jedoch keine Verbesserung sondern eher schlechtere Werte.
Die Laufzeiten waren um etwa 5% kürzer.
Für Leute ohne viel Wissen betreffend kinetischer Energie: Die Laufzeiten sind unter anderem extrem abhängig von den Verlusten (Lager, Luftwiderstand, magnetische Verluste).
Ohne diese dreht sich das Rad nach einmaligem anschieben auch ohne Zusatzenergie theoretisch jahrelang. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
10.12.2016 19:08 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Ähnliche Beiträge |
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Verfasst am |
 |
out für das Magnet-Motor-Forum |
Jack |
allgemeine Diskussionen, Texte, Bilder, Videos |
6 |
20.11.2017 23:37  |
 |
Magnet und Spulenenergie dritter Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
38 |
09.05.2017 10:31  |
 |
Magnet und Spulenenergie erster Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
296 |
12.02.2017 23:04  |
 |
abgetrennt aus "Magnet und Spulenenergie... |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
69 |
23.10.2016 18:50  |
 |
Magnet und Spulenenergie zweiter Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
63 |
15.10.2015 19:41  |
 |
Der Schuhlöffel Magnet-Motor ( oder nur Rotor... |
Jo-EL |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
6 |
05.04.2014 04:35  |
 |
Drei Tage NO-Isaan - Teil II: Nam Tok Chet Si... |
gerhardveer |
fehlende Bilder |
6 |
30.10.2012 20:16  |
|
|
 |