Autor |
Nachricht |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
V_Gate, neue Ideen |
|
auch in diesem Thema werde ich Herstellung sowie Versuche beschreiben.
Könnte dadurch etwas langweilig werden.
Um mich ein wenig vom Projekt "Magnet und Spulenenergie" abzulenken, versuche ich es mal wieder mit dem V-Gate und einer für mich neuen Idee.
Zuerst mal müssen Zeichnungen in 3D erstellt werden.
Probleme beim erstellen einer entsprechenden 3D Zeichnung waren vorprogrammiert.
Nach etwa 6 Stunden gab ich es auf.
Wie schon mehrmals half P_M und zeichnete den Rumpf (Rotor), wofür ich ihm herzlich danke.
Sein Meisterwerk.
Ganz so ungelehrig bin ich nicht und erstellte die Seitenteile inklusive Lageraufnahme.
Von unten.
Seitlich von oben.
Noch fehlt die Achse sowie das PLA Filament für den 3D Drucker.
Abwarten und Kaffee trinken  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
30.03.2017 19:39 |
|
 |
P_M
Anmeldungsdatum: 28.04.2016 Beiträge: 159 Geschlecht: 
Wohnort: Pfalz
 |
|
Danke für den Lob |
|
Helfe gerne wenn ich kann....
Hast du gut hinbekommen, sogar mit Schrägung und Fase, Top!
Sehe bei deinen Teilen ein kleines Problem, den Lagersitz (gehe davon aus, das es das ist).
So kann man das nicht drucken, der Lagersitz müsste oben sein. _________________ Gruß P_M |
|
31.03.2017 07:09 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
gut zu wissen |
|
habe es simuliert und prompt wurden beim Innendurchmesser 3 Linie in der Luft gemacht.
Danach dann den Solid Layer, auch in der Luft da Mitte Loch beginnend.
Um das zu umgehen, habe ich nun 2 weitere Teile erstellt.
Eins als Verlängerung und ein schmaleres Endstück (wie das grosse, jedoch mit einigen Änderungen.
Wobei auch dieses mal das Lager nach aussen (unten) eingesetzt wird.
Das Loch ist nun statt 12mm 18mm gross und eine innen liegende Fase soll den "Leerlauf" austricksen.
Bin nun am Testausdruck, habe jedoch nur noch das brüchige, alte PLA.
Wie du mal erwähntest, wurde es einige Zeit auf über 50°C erwärmt und dementsprechend getrocknet.
Mal schauen, ob es nun ohne brechen bis zum Ende hält  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
31.03.2017 16:33 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
nicht perfekt |
|
das PLA hielt und die Teststücke wurden ausgedruckt
Viele Fehler sind zu sehen, aber die Idee mit der Schräge war gut.
Ansicht von unten.
Es hält sogar.
Noch sind ein paar Fehler im 3D Modell, aber die werden auch noch behoben  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
01.04.2017 00:49 |
|
 |
P_M
Anmeldungsdatum: 28.04.2016 Beiträge: 159 Geschlecht: 
Wohnort: Pfalz
 |
|
Re: nicht perfekt |
|
Jack hat Folgendes geschrieben: | aber die Idee mit der Schräge war gut.
|
Ich meinte die Schräge/Verjüngung weiter oben
Hast du aber gut gelöst!
Darin hab ich auch viel Übung, da ich sonst einige Teile nicht hätte drucken können, man lernt halt nie aus.... _________________ Gruß P_M |
|
01.04.2017 01:45 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
einfach |
|
hätte die Teile (Lagersitz mit Speichen, Verlängerungsrohr, Verbinder) auch einzeln ausdrucken und zusammenbauen können, aber so macht es mehr Spass  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
01.04.2017 23:50 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
die Teile |
|
Stück für Stück rntsteht.
Wegen Gewitter drei mal Stromausfall und 3 Teile sowie Material futsch.
Nun endlich habe ich (mehr oder weniger gut) alle zur Zeit benötigte Teile.
Ein modulares System, bei der die Breite wahlweise angepasst werden kann.
Einige Teile wurden zu Testzwecken bereits verändert.
Die erste Sachen.
Version "Seiten gleich".
Eine weitere Verlängerung sowie Halterungen zur Aufnahme der Achse mussten auch noch erstellt werden.
Die Bodenplatte ist aus Acryl.
Um die Unwucht grob zu kompensieren, beinhaltet das Endstück rechts einen mit Heissleim befestigten Stein.
Version "breite Seite".
Damit die Achse nicht nach aussen rutschen kann, enthalten beide Halterungen ein kleines Zusatzteil.
Erste Tests lassen erahnen, dass es, insofern möglich, doch nicht so einfach sein wird, einen Selbstläufer zu generieren  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
05.04.2017 20:51 |
|
 |
P_M
Anmeldungsdatum: 28.04.2016 Beiträge: 159 Geschlecht: 
Wohnort: Pfalz
 |
|
(Kein Titel) |
|
wow, das sieht sehr gut aus.
Da sieht man mal wieder welchen Vorteil Inventor + 3D Drucker hat. _________________ Gruß P_M |
|
05.04.2017 23:08 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
richtig gut |
|
mal ehrlich, hätte ich es mit PVC Rohren gemacht, es hätte vermutlich weniger lang gedauert
3D erstellen und 3 mal Druckabbruch wegen Stromausfall machten die Sache langwierig.
Dafür wären die Löcher jedoch nicht so genau und es gäbe keine Files für eventuelle Nachbauten.
Die Masse (von messen) stimmen nicht ganz genau, hat aber keinen Einfluss zur Funktion.
Bei der rechten Halterung (Stütze) war das Filament bei 74% Druck ausgegangen.
Da von der SD Karte gedruckt wurde, war kein pausieren möglich.
Nun hiess es, den Filament-Rest hurtig aus dem Extruder ziehen und sofort das neue hinein drücken.
Wer den Drucker nicht im Einsatz sah, wird es sich kaum vorstellen können.
Pro Sekunde ist die X-Axis 80mm schnell.
Da der Extruder aber "nur" 10mm hin und her fuhr, war es irgendwie und ohne verschieben gelungen  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
06.04.2017 01:15 |
|
 |
P_M
Anmeldungsdatum: 28.04.2016 Beiträge: 159 Geschlecht: 
Wohnort: Pfalz
 |
|
Re: richtig gut |
|
Jack hat Folgendes geschrieben: |
mal ehrlich, hätte ich es mit PVC Rohren gemacht, es hätte vermutlich weniger lang gedauert
3D erstellen und 3 mal Druckabbruch wegen Stromausfall machten die Sache langwierig.
Dafür wären die Löcher jedoch nicht so genau und es gäbe keine Files für eventuelle Nachbauten.
Die Masse (von messen) stimmen nicht ganz genau, hat aber keinen Einfluss zur Funktion.
|
Verstehe ich gerade nicht.....
Linie auf PVC Rohr aufbringen und bohren, hätte bei mir sicher länger gedauert!
Bei Stromausfall kann man auch nicht bohren, zudem kann man in der Zeit, wo das Teil gedruckt wird, andere Dinge tun.
Verstehe ich auch nicht, Maße (Masse) stimmen nicht, was genau ist damit gemeint?
Habe die Maße am Rotor nicht nachgemessen, laut Innendurchmesser sollten sie stimmen. _________________ Gruß P_M |
|
06.04.2017 04:01 |
|
 |
|