Autor |
Nachricht |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 1170 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
Vakuum gegen Luftwiderstand |
|
.
hi . es ist zwar nicht meine " suchrichtung ",
aber ich lese hier doch meistens mit .
Jan_2017 hat Folgendes geschrieben: | …….einen Plexiglasgehäuse (Vakuum) anfangen. Der Luftwiderstand sollte nicht unterschätzt werden. |
hast du erfahrungen mit "vakuum "?? …..... das sagt sich meistens so einfach ! denn mit dem vakuum ist nicht zu spaßen !
aus eigener erfahrung weiß ich ( zwei zerstörte vakuumgeräte !! ) , die dichtigkeit solch einer "anlage" , ist schwer zu erreichen und konstant zu halten .
solltest du kein fachmann für vakuum sein , hier eine anregung : https://www.youtube.com/watch?v=ViuQKqUQ1U8
der "Roobert33" in seinem vid. erklärt das schon sehr gut .
gr. bernhard |
|
14.12.2018 17:40 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Vacuum |
|
.
"Der Luftwiderstand sollte nicht unterschätzt werden"
Im Gegenteil; Der Luftwiderstand sollte nicht überbewertet werden.
Da z.B. bei meinem Projekt die gesamten Verlustleistungen (Luft, Reibung, magnetische Verluste ua.) weniger als 10µJ (0.00001J) ausmachen, ist Vakuum nicht relevant.
Dabei wird der grösste Teil der Verluste durch Reibung erzeugt, der Luftwiderstand ist umso kleiner.
Beim ausgewuchteten Spiralgate waren es in etwa 0.00003J Verluste.
Um den SP statisch zu überwinden brauchte es dementsprechend mehr als das Millionenfache der durch Vakuum eingesparten Verlustleistungen
Im dynamischen Bereich wird es vermutlich etwa das 10'000-100'000fache sein.
Die Werte wurden damals mittels Rotation (Erot) und Zeitmessungen bestimmt.
Lohnt sich da der ganze Aufwand?
Bei Fehler meinerseits bitte korrigieren  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
14.12.2018 23:26 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 1170 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
luftwiderstand |
|
hallo jack und jan .
zu dem thema möchte ich mich lieber dem jan anschließen . auch mir erscheint dieser doch erheblich mehr "schaden " anzurichten ", als die berechnungen vom jack aussagen .
hab eigene tests gemacht und bin damals auch darangegangen ein gerät mit vakuum zu bauen . bin aber schon bei den vorbereitungen hängengeblieben .
wie geschr. vakuumgeräte zerschossen ! ( 1700 euronen teures teil steht an der wand in einer ecke ! )
unwichtig , weil abgeschrieben
.
schaut mal , bisher unveröffentlichtes vid . :
.
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/phb7vuPxaoI" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture"></iframe>
.( es ist nicht die kugel , die die bändchen bewegt , es ist die luft , die um die kugel verdrängt wird !! )
.
wir hatten das thema damals schon erörtert und ich dachte mir , diese 0,00001( oder so ) könnte nicht stimmen . okay , ich konnte es nicht anders beweisen , als davon ein vid. zu machen . glaube bis heute nicht daran . sorry , lieber jack ! es muss mehr sein , viel mehr .
gr. bernhard |
|
15.12.2018 04:53 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
einfache Rechnung |
|
dazu braucht es ein bisschen nachdenken und die Annahme des Gewichts der Bändchen.
Angenommen die Bändchen haben 1 Zehmtel Gramm und werden nur kurzzeitig bewegt. dann können wir die Energie mal grob berechnen.
Vorab Infos betreffend Newton:
1 Newton ist die Gewichtskraft, die auf einen Körper mit der Masse 102 Gramm wirkt.
1N=1J
0.1g sind dementsprechend 0.001N resp. Joule.
Die Bändchen werden jedoch nur etwa 1-2cm weit bewegt, also etwa 1/50 bis 1/100m.
0.001 geteilt durch 50 oder 100 ergibt die von mir gemachten Angaben.
Zu beachten ist noch, dass die Kugel von sich aus nie die Geschwindigkeit hat und an einer Stelle langsam ist.
Da ich keine Zeit einbeziehe ist sollte darauf hingewiesen werden, dass ich den Luftwiderstand als dauernd ansehe, denn der Luftwiderstand wirkt die ganze Zeit auf die Kugel.
Wenn es jemand interessiert kann die Kraft auch anders berechnet werden.
Das Gewicht der Luft auf die Fläche der Kugel bezogen wird zur Seite geschoben und hinter der Kugel verwirbelt.
Ich mach mir die Arbeit aber nicht _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.12.2018 10:45 |
|
 |
jan_2017

Anmeldungsdatum: 13.12.2018 Beiträge: 27 Geschlecht: 
 |
|
(Kein Titel) |
|
Davon abgesehen , dass die Energie zum Erzeugen und Aufrechterhalten des Vakuum höher ist als der Gewinn dahinter, wäre es dennoch interessant.
Je größer die Objekte werden desto mehr Luft muss "verdrängt" werden.
Aber bei unsereren Versuchen und Dimensionen eher verschwindet.
Deshalb nehme ich erstmal meine Behauptung zurück , dass das Vakuum nicht zu unterschätzen ist.
Es ist eher ein hoher Aufwand  |
|
15.12.2018 16:43 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 1170 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
keine panik |
|
hallo jack und jan .
deine berechnungen in allen ehren , aber du schreibst ja selbst :
Zitat: | Zu beachten ist noch, dass die Kugel von sich aus nie die Geschwindigkeit hat und an einer Stelle langsam ist. |
ja klar , gebremst vom Luftwiderstand ! ( okay , rollwiderstand ist auch noch bei )
und weiter schreibst du :
Zitat: | dass ich den Luftwiderstand als dauernd ansehe, denn der Luftwiderstand wirkt die ganze Zeit auf die Kugel. |
da haben wir es ja , dann muss man deinen WERT doch mal STRECKE nehmen , oder ? nicht nur 1-2 cm . in meinem fall ca. 360 cm . ( ? ) ist ja auch völlig egal , weil : SCHNEE von gestern !
nee , nicht -
.
gr. Bernhard
.
an jan . weil ich das annahm , ließ ich mir ein dementsprechendes teil ( für ein vakuum ), mit den beschr. folgen , anfertigen . umsonst , quatsch = vergebens !!
gr. bernhard |
|
15.12.2018 17:09 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
die Geschwindigkeit der Kugel muss so gewählt werden, wie sie wäre, wenn der SP knapp überwunden werden könnte.
Ist sicher um einiges langsamer als in Video, wo sie mit dem Stab beschleunigt wird.
"dann muss man deinen WERT doch mal STRECKE nehmen , oder ? nicht nur 1-2 cm . in meinem fall ca. 360 c"
nein, die Geschwindigkeit m/s ist wichtig.
Die Bändchen verwirbeln ja nicht auf der ganzen Strecke sondern nur dort wo die Kugel gerade vorbei gefahren ist.
Es soll für Leser mit entsprechendem Interesse weiterhin zur Diskussion anregen _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.12.2018 18:49 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 1170 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
??? |
|
hi .
Zitat: | Die Bändchen verwirbeln ja nicht auf der ganzen Strecke sondern nur dort wo die Kugel gerade vorbei gefahren ist. |
der luftwiderstand wirkt doch überall !! ist nur an der stelle sichbar gemacht !
also wirkt er stÄNDIG ! natürlich , je schneller die kugel , desto mehr .
gr. bernhard |
|
15.12.2018 19:50 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11197 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
ups |
|
klarer Fall dass der Luftwiderstand auf der ganzen Strecke wirkt, jedoch nicht überall zur gleichen Zeit _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.12.2018 21:37 |
|
 |
jan_2017

Anmeldungsdatum: 13.12.2018 Beiträge: 27 Geschlecht: 
 |
|
(Kein Titel) |
|
Im Falle der Kugel wäre der Widerstand da aber sehr klein / winzig.
Was ich dann vor habe mit einen Experimentierrotor zu arbeiten , der sich durch die Luft "arbeiten muss könnte es anders aussehen:
Aber das ist , wie ich selbst sagte , leicht gesagt im Vakuum das zu testen wenn der Aufwand nicht so massiv wäre.
Mfg Jan |
|
17.12.2018 00:08 |
|
 |
|