Die Magnete auf der Achse haben keinen Einfluss.
Gut zu sehen, dass die Drehung noch nicht ganz so gross ist wie gehofft, aber der SP wird überwunden.
Dazu muss erwähnt werden, dass das Teil nicht zu 100% horizontal steht und die Konstellation der Magnete beim Start nicht so ist wie es normalerweise sein muss.
Auch habe ich mir zu wenig Zeit genommen um es noch besser/genauer zu machen.
Sicherlich noch nicht genug Kraft für eine 360° Drehung, was aber durch die Abstossung/Anziehung auf einer Ebene auch nicht möglich ist.
Immerhin scheinen meine Gedanken nicht so daneben zu sein.
Es braucht ein neues Modell mit 2 Ebenen und einer längeren Magnetstrecke sowie einen erweiterten "Bock" für den abstossenden Stator.
Die Verschiebung um die Achse muss um etwa 5-10cm erweitert werden.
_________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen"
hallo jack .
dein modell macht einen sehr guten eindruck .
das vid. ist zu kurz . da kann man nicht viel sehen . also ich bin gespannt wie das weiter wird !! gr. bernhard
wegen einer wichtigen Arbeit wurde das Modell auf die Schnelle zur Seite gestellt, wo es nicht unbedingt genau horizontal steht.
Um mich später zu erinnern wurde die kurze Videosequenz ohne bessere Abstimmung der Statoren aufgenommen.
Kommt später sicher mehr, aber vorenthalten wollte ich das Video auch nicht.
Wie erwähnt dient das Modell nur um zu erkennen, ob eine solche Anordnung den SP abschwächen kann, was im Video ja auch zu erkennen ist.
Morgens 5:20 Uhr, Zeit um zu schlafen
_________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen"
Das neue Modell: Wie üblich war das erste Teil betreffend Abstossung nicht ideal, war zu schwach, aber als Test betreffend Daten des Drucks OK.
Da nur eine Seite mit dem oberen Rad verbunden wird, entstehen Höhenunterschiede.
Die Kugellager sind kleiner als die aus früheren Projekten, aber sie waren billig, es braucht weniger Material und sie sind OK.
Das obere Teil für die Anziehung ist OK, jedoch ist die Magnetbahn hinter der Auslaufzone unnütz.
Zusammengesetzt.
Neues Unterteil.
Die Schlitze erlauben eine Verschiebung der Abstossung um etwa 35 Grad.
_________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen"
das obere Teil wurde erneut abgeändert, die Spirale wurde weniger eng erstellt, die Auslaufzone hingegen enger.
Dadurch ist die Anziehung anfangs Magnetfeld so, dass sich das Teil zu drehen beginnt.
Das Gewicht beläuft sich auf etwa 450g.
Das Hintergrundgeräusch hat mit dem Projekt nichts zu tun, es ist die Wasserpumpe.
Nach weiteren Tests und verschiedenen Magnet Anordnungen fehlt wie bei Bernhards Modell nur noch ein "Muggäseggeli" Die Tests sind noch lange nicht beendet
_________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen"
hallo jack .
auch ich mache jetzt auf anziehung und abstoßung . hatte ich ja früher schon mal ins auge gefasst . denn es wird wohl nicht OHNE gehen , weil zu wenig schwung dabei raus kommt . durch den SP sind es leider immer noch keine 360 grad beschleunigung . gr. bernhard
soviel ist klar, man kann den SP damit abschwächen, jedoch bei mehreren Magneten nicht auf Null setzen.
Sobald mehr als 1 Magnet gegenüber liegt, verändern sich die Magnetfeldelder Abstossung und Anziehung unterschiedlich.
Dadurch sind die wirkenden Kräfte auf die SP's unterschiedlich.
Das Modell sowie die Statoren müssen dementsprechend extrem starr sein und darf sich keinen Zehntel Millimeter verbiegen, was ein Ding der "beinahe Unmöglichkeit" ist.
Also muss das Modell kleiner und dicker sein um Verbiegungen zu vermeiden.
Und die Magnete sollten nicht zu stark sein.
Bei der Anziehung ist es nicht schlimm weil zwei sich anziehende Magnete immer an den gleichen Punkt gezogen werden.
Bei der Abstossung jedoch ist kein Mittelpunkt so gegeben, dass die Abstossung immer genau gleich ist.
Also seitlich nach links, rechts usw.
Wobei mit dem Abstand der Rotor-Statormagnete die Kräfte verändert werden können.
Dabei aber darf nicht übersehen werden, dass sich damit auch das Magnetfeld in seiner Form verändert.
"Die unendliche Geschichte" der sich verändernden Felder
Nächste Woche wird vermutlich ein neues Modell entstehen, aber versprechen kann ich noch nichts
_________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen"
kurze Tests beim gegebenen Modell.
Bestückt pro Stator je 1 Rotormagnet.
Mit einer Schnelleinstellung konnte erkannt werden, dass der SP schwach war.
Geräusche beim SP überfahren lassen erahnen, dass sich der Kunststoff verbiegt.
Kleinere "Räder" sollten dies verhindern.
Das neue, zweiteilige Modell.
Der "Trichter" ist dazu um die Auflage zu verbessern resp. das verbiegen zu verhindern.
Mit der Schraube können die Teile am drehen untereinander gehindert werden.
Da fällt mir auf, dass das obere Teil (links) Fehler aufweist.
Scheint aber egal zu sein.
Zusammensetzen (steht auf dem Kopf).
Die Statorhaltungen müssen anders konstruiert werden.
Ideal wäre es, wenn die Magnete mittels Schraubvorrichtung in X-Y Position verändert werden könnten, aber so etwas erstellen ist für mich doch zu schwierig.
_________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen"
Alle Zeiten sind GMT + 7 Stunden Gehe zu Seite Zurück1, 2, 3, 4, 5Weiter
Seite 2 von 5
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen