Autor |
Nachricht |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
Dunstwasser im Auto |
|
Mein Auto hat ja keine Heizung nicht.
Wie bekomme ich das Dunstwasser an meiner Sichtscheibe sowie an den Seitenscheiben innen sowie auch aussen weg?
Ganz einfache Frage – in D. ganz einfach gelöst: Da gibt es eine Heizung dafür.
Bin letztens von Ch. Rai nach Hause gefahren und habe alle möglichen Einstellungen mal ohne mal mit Aircon versucht – keine half mir lange Zeit um meine Scheiben frei zu halten.
Es hatte nicht mal geregnet… .
Bitte gebt auch die Tipps dann mit der physikalischen Erklärung dafür. |
|
01.10.2013 17:31 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11175 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
grins |
|
nimm einen kleinen 12V Venti und montiere ihn so, dass er die Scheibe anbläst
Die meisten Autohersteller sparen ein paar Baht indem sie keinen Schlauch zu der Fensterventialtion einsetzen.
Man könnte es nachträglich machen.
Vielleicht hast du irgendwo Wasser drin.
Im Kanal oder im Rohr zur Fensterventilation.
Dass auch die Seitenscheiben anschlagen, weisst auf viel Feuchte im Auto, im Lüftungssystem hin.
Eigentlich sollte es mit dem Gebläse nach einigen Minuten selbst verschwinden.
Wenn nicht, dann haste wie oben erwähnt, Wasser im Lüftungssystem
Stand dein Auto im Regen oder bist du durch Hochwasser gefahren?
Ein Mechaniker sollte helfen können, kostet aber _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
01.10.2013 18:14 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
An diesem Abend hatte es nicht geregnet.
Aber ein leichter Nebel war immer wieder mal da.
Mit der Aircon ein sammelte sich Dunstwasser außen an der Scheibe an.
Aircon aus – dann innen.
Die Aircon trocknet doch Luft? Aber kalte Luft nimmt weniger Wasser auf….
Ich suche halt nach einer Erklärung.
Es kann doch nicht sein, dass Millionen von Fahrzeugen das Problem haben und es wäre ungelöst… .
(Mein Gebel ist neu - 1 1/2 Jahre alt.)
(Eigentlich habe ich keine Lust mit einem Fön in der Hand die Scheiben klar zu bekommen und nebenher zu fahren.) |
|
02.10.2013 11:14 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11175 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
nass |
|
hast du das Problem seitdem das Auto neu ist?
"Mit der Aircon ein sammelte sich Dunstwasser außen an der Scheibe an.Aircon aus – dann innen"
mach die Temperaturdifferenz nicht so gross.
Aircon auf 28°C.
Hast du das Problem immer oder nur wenn es kalt ist oder nur bei Regen oder Nebel?
Da bei eingeschalteter Aircon die Scheiben innen trocken sind, ist sie vermutlich in Ordnung.
Wenn du sie nur schwach blasen lässt (die Aircon), wie ist es dann?
übrigens: soweit mir bekannt, kann kalte, trockene Luft genau soviel Wasser aufnehmen wie erwärmte.
Es dauert aber eventuell etwas länger, bis das Wasser verdunstet ist.
Wasser verdunstet aber auch bei Kälte.
Darum wird die Wäsche auch im Winter trocken _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
02.10.2013 20:15 |
|
 |
Eric

Anmeldungsdatum: 19.07.2013 Beiträge: 638 Geschlecht: 
Wohnort: Deutschland
 |
|
Nass |
|
Zu den Einstellungen wie von Jack beschrieben solltest du die Lüftung nicht nur voll auf die Frontscheibe Blasen lassen.
Aufgrund der kalten Innscheibe und warmen Aussenscheibe hast du das Beschlägen von außen.
Also Luft auch in den Fussraum und die äußeren Düsen.
Eric _________________ Der Weg ist das Ziel
Wer später bremst kommt früher an  |
|
02.10.2013 22:59 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Das ist das einzigste Manko bei dem neuen Ford Ranger:
Hat keine Klimaautomatik - Also die Kühltemperatur kann nicht nach Grad C eingestellt werden... - ist nur ein Drehschalter für "wenig oder viel" da.
Die Aircon ist aber immer nur auf sehr wenig eingestellt. Die Luft blase ich sonst immer nur in den Fahrraum. Sonst Umluft – bei Regen Frischluft.
Habe im I – Net gelesen man soll die Aircon volles Gebläse auf die Scheiben stellen.
Aber dann ist das Problem mit den Beschlägen von Aussen.
(Auch sollte die Scheibe gereinigt werden - ich lege da besonders Wert darauf- aber nur bei den Scheiben.)
Das Problem ist nicht gelöst!
Ich habe mir eine kl. zusätzliche Autoheizung in D. besorgt – nächste Woche geht´s ja da für mich wieder hin… .
Denn auch im kommenden Winter wird es schon kalt im Auto. Nur dafür wird diese Heizung nicht gedacht sein. |
|
03.10.2013 10:19 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11175 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
waschen |
|
ich hoffe, du benutzt nichts mit Silicon.
Nimm zum waschen der Innenscheiben am besten eine Art Schmierseife und nimm nicht zu wenig.
Das benutze ich auch für Taucherbrillen.
Kein Tröpfchenbeschlag.
Es gibt auch gute Mittel zu kaufen, jedoch im Innenbereichn immer ohne Silicon, ohne Nanotechnik.
Für aussen ein ganz normales Spülmittel, aber auch nicht zu wenig.
Selbstverständlich auch nicht zuviel.
5 - 6 gute Spritzer schaden aber nichts.
Spülmittel greift den Lack nicht an.
Solltest du Silicon auf der Aussenscheibe verwenden, dann trage den Silicon-Film neu auf, aber das Spülwasser darf dann keine Seife enthalten _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
03.10.2013 11:08 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Ein ganz normaler Fensterreiniger für innen und aber immer mit Zeitungspapier wischen, wenigstens trocken reiben.
Hatte mal einen Freund, den habe ich immer noch, aber der arbeitete als Autowäscher ne Zeit lang. Von ihm der Tipp: Zeitungspapier, am besten mit nur schwarzer Farbe. Dann hat man keine Schlieren mehr dran. |
|
04.10.2013 10:16 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11175 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
egal |
|
es ist die Struktur von Zeitungspapier, die saugfähig ist.
Ob nur schwarz-weiss oder farbig ist nur zu beachten, wenn die Farbe abfärben sollte.
Beinahe jedes Haushaltspapier, inklusive Toilettenpapier eignet sich jedoch mindestens genau so gut (eher besser).
Der grosse Unterschied liegt jedoch im Preis.
Zeitungen liegen meistens irgendwo herum, Haushaltpapier muss gekauft werden _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
04.10.2013 10:36 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Nun mein Freund „schwörte“ auf die schwarze Farbe… .
Aber Zeitungspapier verfusselt sich doch lange nicht so schnell wie Haushalts- oder Toilettenpapier.
(Heute Abend wieder ins Auto rein. Die Aircon an und schon wieder Dunstflecken erst innen – das kam glaube ich von unserem – meinem Schwitzen, dann Außen. Nun Außen hatten ich die Scheibe nicht geputzt, nur die Wischer. Morgen dann… . |
|
04.10.2013 22:05 |
|
 |
|