 |
Intro Portal Index
Kalender
Autor |
Nachricht |
Retepom
verstorben

Anmeldungsdatum: 12.10.2007 Beiträge: 3954 Geschlecht: 
 |
|
Solare Kühlung |
|
So, zum zweiten mal.
Wir hatten ein Thema, dass sich mit der Heißwasserzubereitung mittels Sonnenenergie befasste. Nun bin ich das nochmals durchgegangen und habe festgestellt, dass man, unsere Zeichnungen zu Grunde legend. auch ne Zentralheizung damit bauen könnte. Nur habe ich das dumpfe Gefühl, dass dies hier keine S.. braucht.
Etwas anderes habe ich aber gefunden. Nämlich ne Aircon mit Sonnenenergie:
Solare Kühlung
Es klingt unglaublich, doch mitSonnenenergie kann man auch kühlen. Die ersten Versuche gab es bereitsim 19. Jahrhundert, heute steht die Technik der solaren Kühlung kurzvor dem Durchbruch.
Mitte des 19. Jahrhunderts kombinierte der französische IngenieurAugustin Mouchot das Kollektor-Prinzip mit seit alters her bekanntenBrennspiegeln. Er schuf so die ersten konzentrierenden Kollektoren, diemit ihren hohen Temperaturen Wasser in Dampf verwandeln und damitDampfmaschinen antreiben konnten. 1866 konnte Mouchot die erstefunktionsfähige Solar-Dampfmaschine in Betrieb nehmen. Späterkonstruierte er für die Pariser Weltausstellung von 1878 eine weitereMaschine, mit ihr ließ sich eine Druckerpresse antreiben. Als er densolar erzeugten Dampf in eine Eismaschine leitete, erstand der ersteEisblock, der jemals mit Sonnenstrahlen erzeugt wurde.
Wie funktioniert solare Kühlung?
Der weltweite Bedarf nach Kälteenergie steigt seit Jahren stärkerals der Bedarf nach Wärmeenergie. In Europa werden dazu üblicherweiseKompressionskältemaschinen eingesetzt, die jeder vom eigenenKühlschrank kennt. Bei der solaren Kühlung wird Luft oder ein Gemischaus Wasser und Lösungsmittel durch Solarwärme erhitzt. Bei den Wassergekühlten Systemen wurden im Schnitt 3 Quadratmeter Kollektorfläche prokW Kühlleistung installiert. Bei den Systemen zur Luftkühlung wurdendurchschnittlich 10 Quadratmeter Kollektorfläche pro 1.000 KubikmeterZuluft in der Stunde errichtet. Die Kosten solarer Kühlanlagen liegenderzeit bei 1.300 bis 8.000 Euro pro kW Kälteleistung, für die Zukunftwerden Kosten unter 1.000 Euro pro kW Kälteleistung angepeilt.
Europaweit waren Ende 2007 rund 200 Anlagen zur solarenGebäudekühlung installiert, weltweit 250 bis 300 Anlagen. Etwa 10Anbieter sind in Europa am Markt. Die meisten Anlagen stehen inDeutschland und Spanien. Die gesamte Kälteleistung aller installiertenAnlagen beträgt mehr als 8.000 kW, die Kollektorfläche 20.000Quadratmeter. Gekühlt werden derzeit vor allem Bürogebäude,Laboreinrichtungen, Hotels und Industrieanlagen, vereinzelt auchKrankenhäuser, Sportcenter oder Weinkeller.
Den aktuellsten Überblick zum Stand der solaren Kühlung liefert dasProjekt "Reduction of costs of Solar Cooling systems (ROCOCO)", auchProjekte wie KLIMANET, COOLSAN, KeepCool oder EnergyCenter-Netanalysierten bereits Potenziale für die solare Kühlung (nähere Infossiehe KONTAKT in rechter Spalte)
Offene Verfahren (Kaltluftverfahren)
Die offenen Verfahren (Kaltluftverfahren) arbeiten mit Luft stattmit Flüssigkeiten. Warme Außenluft wird angesaugt, über ein sogenanntes Sorptionsrad getrocknet, welches mit Solarwärme erhitzt wird.Die getrocknete Luft wird anschließend mit Wasser besprüht, kühlt sichab und wird im Gebäude verteilt. Dort sorgt sie für angenehm kühleRaumtemperaturen auch an heißen Sommertagen.
So, Leute, das wär doch was. Hier ein Link für Nähere Informationen:
http://www.solarwaerme.at/Sonne-und-Energie/Solare-Kuehlung/
Vielleicht kann man ja so ein DIng auch selbst bauen??????
_________________ Grüße aus Jomtien
Retepom |
|
12.08.2008 01:28 |
|
 |
wiena

Anmeldungsdatum: 18.07.2008 Beiträge: 767 Geschlecht: 
Wohnort: buriram
 |
|
|
12.08.2008 09:41 |
|
 |
Retepom
verstorben

Anmeldungsdatum: 12.10.2007 Beiträge: 3954 Geschlecht: 
 |
|
(Kein Titel) |
|
Ja, wiena, stimmt schon. Nur hier geht es ja darum, eine Aircon nur solar zu betreiben, was wohl bei dieser Konstruktion möglich ist. Stell Dir mal vor eine Kältemaschine in Thailand (Viel Sonne) die ohne Strom arbeitet. _________________ Grüße aus Jomtien
Retepom |
|
12.08.2008 09:57 |
|
 |
carabao

Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 3385 Geschlecht: 
Wohnort: nahe Ubon-Ratchathani
 |
|
|
12.08.2008 13:13 |
|
 |
wiena

Anmeldungsdatum: 18.07.2008 Beiträge: 767 Geschlecht: 
Wohnort: buriram
 |
|
(Kein Titel) |
|
Verstehe dich Retepom,
nur das Offene Kaltluftverfahren kannste hier in th vergessen,ist für Mitteleuropa geeignet.ausserdem ist das eine Klimaanlage mit allem drum herum.
Strom brauchste immer,entweder für die Ventilatoren oder und auch Umwälzpumpen.
Die Absorptionskälteanlage braucht nur Umwälzpumpen und Heisswasser aus der Sonne um das Kältemittel austreiben zu können.dann habe ich Kaltwasser das ich für die Kühlung benutzen kann.
Am besten wäre Dampferzeugung mit der sonne,siehe auch http://www.volker-quaschning.de/artikel/konzenson2/index2.html
Gruss
wiena |
|
12.08.2008 13:32 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|
 |