 |
Intro Portal Index
Kalender
Autor |
Nachricht |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 532
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Aber aber, ihr zwei.
Das was bei euch jetzt, vielleicht, eintritt ist doch das Wahre.
Ihr zwei macht oder versucht doch das bekannte Unmögliche „irgendwie“ möglich zu machen.
Falls ihr jetzt zur „Erkenntnis“ kommen solltet, das ihr kein Erfolg nicht hättet, wäre das doch das Normalste, das Wissenschaftlichste.
Die Chance, das ihr Erfolg habt, war von vorn herein schon sehr gering – aussichtslos.
… nur wenn ihr Erfolg gehabt hättet, hättet ihr doch JEDEN Wissenschaftler, die ganzen weltweiten, Jahrhundert alten Lehren in den Dreck geworfen.
...die Chance im Lotto zu gewinnen ist viel höher.
...nun gibt’s was…?
...und was?
Weiter suchen!
(Ohne im Hinterkopf zu haben, dass man nicht fündig wird.
Nur schauen, dass man Spaß dabei hat.) |
|
29.09.2019 14:48 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 10632 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
"Die Chance, das ihr Erfolg habt, war von vorn herein schon sehr gering – aussichtslos"
sehr gering ja, für mich und einige weitere jedoch nicht aussichtslos, ansonsten viele Projekte nie entstanden wären.
Wobei die allermeisten die Hoffnung auf Erfolg begraben haben.
"… nur wenn ihr Erfolg gehabt hättet, hättet ihr doch JEDEN Wissenschaftler, die ganzen weltweiten, Jahrhundert alten Lehren in den Dreck geworfen"
sicher wäre es die Erfindung schlechthin und würde sogar die Relativitätstheorie in Zweifel stellen (habe ich mal irgendwo gelesen).
Irgendwann schwindet die Euphorie, jedoch nicht der Gedanke an die Möglichkeit, dass Magnetismus von Permanetnmagneten gewinnbringend genutzt werden kann, sei es durch SMOT, Induktion oder etwas anderem
Deshalb machen Bernhard und meine Wenigkeit immer noch weiter.
Und wie geschrieben ist ein für mich grosser Erfolg zu verzeichnen, denn im Gegensatz zu den Aussagen von Lorentz und anderen Physikern nutze ich Induktion gewinnbringend (siehe 6 Beiträge vorher).
Werde vermutlich noch einmal Draht bestellen und 1-3 Spulen bauen.
Gibt es positive Werte darf weiter gebastelt werden  _________________ so manch Problem ist des Tüftlers geistige Nahrung |
|
30.09.2019 00:13 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 822 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
ach herje , herje |
|
hallo jack . hört sich nicht so gut an .
wäre schade wenn DU aufgeben würdest , was ich ja nicht glauben kann bzw. möchte !
Zitat: | Gibt es überhaupt noch Foren wo solche Projekte wie unsere oder ähnliche besprochen werden? |
JA , gibt es ( 3 mir bekannte ), aber : alles leute die meinen es zu wissen das so etwas nicht geht , nicht kann und wahrscheinlich gehen darf .
.
WEIL dann das ganze universum zusammenbrechen würde .
.
hatte etliche "streitgespräche " mit denen , kennst mich ja : nehme kein blatt vor den mund !!
aber auch dort ist längst " funkstille " eingetreten !!was zu sagen war wurde gesagt und ......…. AUS die maus .
.
"mann" und dabei bin ich mir immer noch sicher , es geht irgendwie . ich weiß es . diese 340 grad beschleunigung ist doch enorm und umsonst !
also weiter in der "trickkiste" WÜHLEN !! der stickpoint muss doch zu knacken sein !!!!!!
jetzt kommt der herbst und die winterzeit ----- genügend zeit weiter zu suchen , zu basteln USW ! .
ein kommentator zu meinen vid`s schrieb : wir müssen völlig " umdenken " ! da ist was dran !
auf geht's buben .
gr. bernhard
ps. "reiß dich zusammen alter " , du bist schon SO , SO weit !!
***Die Chance, das ihr Erfolg habt, war von vorn herein schon sehr gering – aussichtslos. *** ich ignoriere einfach solche typen !!
.
spruch : heute hatte ich so viel vor
nun hab ich morgen noch viel mehr vor !
.
foren zum thema magnetmotor :
.
https://www.1-2-do.com/forum/commun....?filter_show=vBForum_Text
.
https://forum.psiram.com/index.php?topic=16708.new#new
.
https://cncwerk.de/forum/viewtopic.....=1&view=unread#unread |
|
30.09.2019 23:01 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 10632 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Ein weiterer Tagebuch Eintrag |
|
"wäre schade wenn DU aufgeben würdest , was ich ja nicht glauben kann bzw. möchte"
noch ist es nicht soweit, Draht bestellt bedeutet weiter machen.
"***Die Chance, das ihr Erfolg habt, war von vorn herein schon sehr gering – aussichtslos. *** ich ignoriere einfach solche typen !!"
Binturong meint es nicht negativ, eher im Gegenteil.
Wir setzen so viel in die Sache und das trotz der wissenschaftlichen Meinung dass ein Erfolg als aussichtslos gilt.
--------
Seit einiger Zeit läuft "das Rad" tagelang mit verschiedenen Kombinationen der unterschiedlichen Spulen.
Dies um zu sehen, ob die Luftfeuchtigkeit einen erkennbaren Einfluss auf das eingesetzte Videolager ausübt.
Bei 2x13.5V liegt die kleinste Stromaufnahme bei zirka 10µA pro Speisung.
Nach einer Berechnung der Leistungsaufnahme war ich ein wenig enttäuscht über den Wert, der bei 0.000'139 lag.
Errechnet wurde der Wert mittels in den ELKO's gespeicherter Leistung von 0.033 Joule und der Zeit, die das Rad zum starten, hochfahren und nachfolgendem Auslaufen bis zum Stopp braucht.
Ich nahm an er läge bei 0.000'01, jedoch lag er bei 0.000'139.
Mehrmals durchgeführte Messungen ergaben mit kleinen Abweichungen denselben Wert.
Ist es das Alter oder warum finden Gedanken nicht immer den direkten Weg?
Stunden später liess ich es mir nochmals "durch den Kopf gehen" und dieses mal wurde der Fehler schnell erkannt; ich rechnete mit verschiedenen "Grössen".
0.000'139 sind Joule resp. Wattsekunden, 0.000'01 sind Ampère.
Ampère ist keine Leistung und muss zuerst in Joule umgerechnet werden.
27V x 0.000'01 = 0.00027 Joule (270µJ).
Nun stimmen die errechneten Werte mit den gemessenen bis auch die üblichen Abweichungen überein  _________________ so manch Problem ist des Tüftlers geistige Nahrung |
|
06.10.2019 02:31 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 822 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
hallo jack .
kannst du das bitte mal in einem "diagramm" einzeichnen ?
einfach : gewünschter wert , erreichter wert , investierte leistung und gewinn oder verlust .
wer NICHT so wie du involviert ist , kann mit den zahlen wenig anfangen .
eine "handskizze" würde völlig ausreichen .
gr. bernhard |
|
06.10.2019 04:25 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 10632 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
zeichnen ist zur Zeit schwierig, darum beschreibe ich es so, dass es "nicht Kenner der Materie" ev. verstehen können.
Zuerst mal einige Informationen die ignoriert werden könne, für mich bei ev. Änderungen oder Fragen jedoch von Vorteil sind.
f=4.5Hz, Ltot=19.4, RCu=7130, XL=550, Rtot=7680, Ubatt=13.6, I=10µA
Da Antriebs- wie auch die Induktionsspulen in einer Spule vereint sind, kann dessen Wert nur rechnerisch eruiert werden kann.
Die Leistungsentnahme aus den Spulen und deren Rückspeisung in die Batterien wird als induktive Leistung bezeichnet.
Eine Unbekannte ist die Geschwindigkeit ohne indutive Leistungsentnahme.
Dies ergibt einen anderen XL Wert, macht vermutlich nicht allzuviel viel aus.
Werde ich später mal schauen, wie es damit steht.
"gewünschter wert , erreichter wert , investierte leistung und gewinn oder verlust"
Nun denn, legen wir los:
Der Antrieb benötigt ohne induktive Leistung theoretisch 1.78mA also um die 48mJ, was dem realen Leistungsverbrauch entspräche.
Mit induktiver Rückspeisung liegt der effektive Wert bei 136µJ, also grob gesehen 340 mal weniger, was jedoch ein Widerspruch betreffend physikalischen Regeln darstellt
Gewünscht ist ein Wert der kleiner ist als die Verlustleistungen von etwa 10µJ, denn dann läuft das Rad ohne Zusatzenergie.
Gewinn wäre oder ist(?) 48mJ - 0.14mJ.
Ev. fällt mir noch etwas bedeutendes ein, denn so ohne irgendwelchen speziellen Sachen die Physik überlisten ist schon etwas erstaunlich.
Vielleicht stimmt die Denkweise nicht, vielleicht sehe ich etwas, das meine Berechnungen als falsch hinstellt, vielleicht aber ist es wirklich so wie es ist.
Muss hier Schluss machen (Besuch) und alles später nochmals durchlesen und ev. korrigieren.
Sollte es immer noch Unklarheiten geben bitte fragen _________________ so manch Problem ist des Tüftlers geistige Nahrung |
|
06.10.2019 17:53 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 822 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
ehrlich ? |
|
hallo jack.
Zitat: | f=4.5Hz, Ltot=19.4, RCu=7130, XL=550, Rtot=7680, Ubatt=13.6, I=10µA |
siehst du und genau dieses meine ich !
ich verstehe nur "bahnhof" . möchte WETTEN , das hier und wahrscheinlich anderswo keiner ist der da " mitreden kann " .
das verstehst doch nur du !!
sorry, aber allein die werte , die da geschrieben sind , kann nur jemand verstehen der mit dir gemeinsam " gebaut / gebastelt " hat ,
oder dir über die schulter geschaut hat .
deshalb ja meine frage nach so etwas wie einem "diagramm " , damit man sich ein " bild " davon machen kann .
ob man (mann )-( ich ) es dann besser kapieren sei noch dahingestellt .vielleicht aber anschaulicher .
gr. bernhard |
|
07.10.2019 03:02 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 10632 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
nochmals |
|
wie erwähnt sind die zitierten Werte nur für meinen Gebrauch wichtig und sollten nicht beachtet werden.
Ohne diese Werte sind einige nötige Berechnungen meinerseits nicht möglich.
Um das wegen der Leistungsaufnahme und der durch Induktion möglichen Leistungsentnahme (inkl. Rückführung in die Batterien) der speziellen Spulen nochmals zu erklären ein Beispiel:
Ein Teich füllt sich mit Grundwasser (Leistungsaufnahme), jedoch versickert zugleich Wasser (Leistungsentnahme).
Um zu berechnen, wie viel hinein und wie viel hinaus fliesst müssen einige Parameter bekannt sein um wenigstens einen theoretischen Wert zu errechnen.
Das wäre die Spule ohne Induktion.
Besser zu berechnen ist die Änderung des Pegelstand (Wasser hinein minus Wasser hinaus)
Das ist die Spule wie sie gebaut ist, also mit integrierter Induktion.
Kurzfassung deiner Fragen:
Leistungsaufnahme Spulen mit sehr kleiner Indiktivität 48mJ 4800μJ
Leistungsaufnahme meiner Spulen mit Leistungsentnahme und Rückführung derselben in die Batterien 136μJ
Gewinn ist es für mich wenn die Leistungsaufnahme der Spulen unter 10μJ liegt
Wie soll ich diese 3 Werte als Diagramm darstellen?
Die 10µJ sind eine Annahme da ich die Verlustleistungen mit der Videolagerung noch nicht eruiert habe. _________________ so manch Problem ist des Tüftlers geistige Nahrung
Zuletzt bearbeitet von Jack am 07.10.2019 23:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
07.10.2019 06:34 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 10632 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
Antwort auf eine Frage betreffend Induktion:
"Bei einem einfachen Drehstromgenerator kann man davon ausgehen, dass die erforderliche mechanische Leistung an der Antriebswelle proportional zur elektrischen Leistung am Ausgang ist. Somit müssten man bei einer Erhöhung der elektrischen Ausgangsleistung von beispielsweise 10% sind dann auch 10% mehr mechanische Antriebsleistung an der Antriebswelle des Generators notwendig."
Worte eines Mannes, dessen Aussagen an und für sich sehr gut sind.
Zu meinem grossen Bedauern verscherzte ich es wegen eines Missverständnisses mit ihm.
Könnte mich selbst in den Hintern kicken  _________________ so manch Problem ist des Tüftlers geistige Nahrung |
|
07.10.2019 17:46 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 10632 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
nachdenken |
|
wie geschrieben steigt Leistungsaufname der Spule ohne induzierte Leistung auf theoretische 4800µJ (theoretisch weil es nicht möglich ist, eine Spule mit demselben Werten jedoch ohne Induktion zu bauen).
Dabei aber beschleunigt das Rad um einen unbekannten Wert und somit steigt auch die Rotationsenergie.
Da dies meinerseits nicht zu berechnen ist, kann ich keine realen Angaben dazu machen.
Eventuell ist Erot so hoch, dass die Werte mit der eingesetzten 'Induktions'Spule auf demrselben Niveau liegen.
Das wäre dann kein Gewinn, eher Verlust.
Trotz allem sind 136µJ fur die Rotationserhaltung eines Aufbaus von etwa 0,7Kg nicht zu verachten.
Wie auch immer; warten wir mal auf die neuen Spulen bevor gerechnet wird bis der Kopf raucht  _________________ so manch Problem ist des Tüftlers geistige Nahrung
Zuletzt bearbeitet von Jack am 17.10.2019 21:36, insgesamt einmal bearbeitet |
|
08.10.2019 00:20 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Ähnliche Beiträge |
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Verfasst am |
 |
out für das Magnet-Motor-Forum |
Jack |
allgemeine Diskussionen, Texte, Bilder, Videos |
6 |
20.11.2017 23:37  |
 |
Magnet und Spulenenergie dritter Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
38 |
09.05.2017 10:31  |
 |
Magnet und Spulenenergie erster Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
296 |
12.02.2017 23:04  |
 |
abgetrennt aus "Magnet und Spulenenergie... |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
69 |
23.10.2016 18:50  |
 |
Magnet und Spulenenergie zweiter Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
63 |
15.10.2015 19:41  |
 |
Der Schuhlöffel Magnet-Motor ( oder nur Rotor... |
Jo-EL |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
6 |
05.04.2014 04:35  |
 |
Drei Tage NO-Isaan - Teil II: Nam Tok Chet Si... |
gerhardveer |
fehlende Bilder |
6 |
30.10.2012 20:16  |
|
|
 |