Autor |
Nachricht |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
...heute mittag hatte ich seit längerem mal ein grinsen im Gesicht.
… die einfachste Lösung… und ich machte an dem Schei. - an diesem Dreck schon 4 Wochen herum. .png Datei in eine .stl Datei umwandeln.
...nun es geht ja auch online! -Daran sehe ich, dass ich alt werde.
An das Einfachste zuletzt denken.
Also gegrinst… .
Nur der OpenScad – Editor kann das nicht rendern – sind Lücken drin…
...das grinsen ist weg.
Jetzt versuche ich andere online Seiten aus um auf ein vernünftiges Ergebnis zu kommen.
Auf denen lasse ich von .png Dateien eine .svg Datei machen um diese dann in www.thinkercad.com in .stl zu konvertieren – HAT ENDLICH GEKLAPPT.
...nun geht’s weiter. Morgen mit dem zweiten Farbausdruck. |
|
29.12.2019 23:35 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
(Gestern war wieder mal alles Geschriebene weg – aber selber Schuld.)
Code: |
Funktionieren die verschiedenen Filamentzuführungen bei deinem Drucker, neue Teile eingebaut? |
Ja, aber… .
Aber halt erst nachdem ich 2 Tage da da herum gemacht habe.
(Weiß ja nicht wo oder was ich verstellen kann / darf und was für Auswirkungen das hat – ist schon was popeliges.)
So soll es aussehen:
filamente
Habe auf youtube einen gefunden
Prusa MMU2 Multi Material Unit - Tips and Tricks - Chris's Basement
der sagte, dass man „nur“ hier bei
a) "Number of cooling moves" von voreingestellt von 1 auf 2 oder gar 3 zu stellen.
b)"Unloading speed at the start" von voreingestellt 100 auf 80 erst zu probieren und wenn nicht jut es mit 120 zu ändern.
Ich habe ja ein voreingestellter Slicer. Es fehlt die Praxis – die kommt dann aber.
Habe ne alter Lautsprecherbox auf der der Drucker nun steht. Ins innere der Box, hab die aufgesägt, habe ich jetzt Filamenthalter /-rollen die mit der /dem MMU2
verbunden sind. Die Bufferbox von Prusa ist keine Option. Das Einführen des Filaments ist dort doch eine Popelei. |
|
30.12.2019 17:58 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Code: |
Wollte das 50W Windrad bauen, aber mein Drucker wollte partout nicht |
...merk schon wer der Chef im Hause ist… .
Windkraft ist mir zu unbeständig. Ich habs aber auch nicht so mit Elektronik…
Werde mir die Dateien dazu mal ankucken und wenn ich es ausdrucken könnte, von den Dimensionen her, würde / werde ich das machen.
...und dir dann zusenden.
...das ganze aber dann nur in ASA – hast du wahrscheinlich auch nichts dagegen. |
|
30.12.2019 17:59 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11125 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
es gab Enthusiasten, die das Windrad mit PLA ausdruckten und in Betrieb haben (Link nicht mehr gefunden).
Ich wollte PetG verwenden weil es UV, Wasserbeständig und belastbar ist.
Der Aufbau bracht schon ein wenig Fingerspitzengefühl, ist aber machbar.
Einen Steppermotor als Generator ist für mich neu, aber der Wirkungsgrad, die Spannung und die Bremskraft (mehrere Schritte pro Umdrehung) scheint um einiges besser als bei einem Dynamo.
-----------
Habe mit PetG Spulengehäuse gedruckt.
Bei leicht schnellerer Druckgeschwindigkeit sind sofort Fehler zu erkennen.
Die teilweise dünnen Fäden sind störend weil sie sich überall absetzen..
Habe gelesen, das durchscheinendes PetG daran schuld sein soll.
Werde nächstes mal PLA und PetG in sattem weiss kaufen und testen.
Wenn es mit PLA besser ist als mit PetG werden viele Teile damit gedruckt. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
30.12.2019 20:36 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
...momentan verbrauche ich ja fast nichts... .
Ich habe nur PETG und ASA im Haus.
(Von D. einen kleinen Vorrat an ASA mitgebracht - in Thailand nicht erhältlich.) |
|
31.12.2019 10:52 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Code: |
...Steppermotor als Generator |
siehste, so was meinte ich mit „Ich habs aber auch nicht so mit Elektronik… „ |
|
31.12.2019 10:56 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
Habe mir nun die .stl Dateien des 50W Windrades angeschaut.
Die wurden dann in einem Ultimater 3d Drucker gedruckt – ich habe ja einen Prusa MK3 -von der Druckbettgröße her sollten keine Problem entstehen.
...ein Windradflügel ist ja auch nur knapp 3 x 18 cm lang – wird zusammengeschraubt.
Thailand ist aber nur das Land der Sonne. Mit Solarmodulen ist man hier doch sehr viel besser ausgestattet als dann mit Windrädern.
Eurer Solarstrom ist da sehr viel ergibiger.
Wir hier im Norden haben doch sehr viel Zeiten / Tage ohne nur ein Lüftchen – Nein, bei uns ist es nicht schwül – Dt. Sommerluftfeuchte.
...aber dann aber auch sehr heftige Stürme – glaube nicht, dass die ein Windrad stand hält.
(Hatte ja Hintergedanken: Ich drucke für Jack das erste Windrad aus, er baut es zusammen ob‘s dann funktioniert und baut das gleiche für mich dann nochmals zusammen mit dem 2. Ausdruck.) |
|
04.01.2020 12:34 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11125 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
zwei Beiträge wurden nach http://asiapurtravel.phpbb6.de/asia....vel-post-48960.html#48960 verschoben.
Das Windrad hat eine Vorrichtung, welche die Flügel bei zu hoher Drehzahl so verändert, dass die Angriffsfläche sich verkleinert.
Ist aber nur als Hobby interessant, Tagesleistungen unter 100W sind Spielereien.
Die Magnetfolie ist nicht viel wert.
Hatte das Hotbed auf 70°C eingestellt, was auch für die Magnetfolie kein Problem sein sollte.
Oberflächentemperatur 62°C.
Dann bemerkte ich beim reinigen Unebenheiten und untersuchte die Magnetfolie.
Blasen noch und nöcher.
Einmal mehr asiatischen Bettel für den Mülleimer gekauft.
Die geklebte Unterlagsfolie entfernen war mühsam.
Nun benutze ich erneut PVC Kleber als Haftgrund für PetG _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
04.01.2020 17:31 |
|
 |
Binturong

Anmeldungsdatum: 02.07.2013 Beiträge: 604
Wohnort: Norden
 |
|
(Kein Titel) |
|
...ich weiß Federstahlbleche sind teuer
Flexible steel sheets
aber man hat Ruhe dann damit.
Meins, unbeschichtet, ist gut - bin aber Anfänger und habe kein Vergleich je gehabt. |
|
04.01.2020 20:31 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11125 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
klebt bei dir alles ohne Kleber?
Das Teil für meinen Drucker kostet nicht ganz 900THB.
Der Preis ist nicht so wichtig, denn verbrauchtes Material kostet auch.
Wie steht es mit den Magneten, halten die auch sicher?
Bin langsam aber sicher skeptisch geworden.
PLA benutze ich nicht mehr.
Die letzten Teile aus PLA
.haben sich in nicht allzu langer Zeit zu Ungunsten verändert.
Der Spruch "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" ist hier zutreffend
Man glaubt es kaum, aber das Teil war mal beinahe plan.
PEI soll als Unterlage gut sein, bedingt jedoch, dass es aufgeklebt wird.
Das war auch bei den Magnetfolien so.
Die erste wurde wegen Blasen weggeschmissen, eine zweite sollte bis 80°C gut sein.
Mag sein, jedoch klebte das PetG zu wenig und es gab rundum warping.
Schade.
Ev. lag es daran, dass ich ab. 4. Layer wegen den Strins mit 50% Lüftergeschwindigkeit leicht kühlte.
Wieder eine Folie vom Glas abreissen machte kaum Freude.
Nun wurde wieder mit PVC Kleber gearbeitet.
Beim ersten wirklich guten Ausdruck machte ich einen Fehler; wieder Ausschuss.
Einer der schönsten Drucke meinerseits.
Düse 240"C, Hotbed 75°C, 0.2mm Layerdicke, 50ç% Infill und die max. Geschwindigkeit lag knapp unter 40mm pro Sekunde.
Keine nennenswerten Strings, eine schöne Oberfläche und die Lochmasse stimmten sogar.
Leider fehlten noch etwa 5mm Höhe sowie die Mittelführung.
Die Geduld scheint grösser zu sein als gedacht.
Das nächste Teil klebte nicht und wurde nach 3 Layer abgebrochen.
Stundenlange Tests und ergaben, dass der PVC Leim nicht zu alt sein darf.
Endlich klappte es, jedoch sollte die Düse vor jedem Druck mittels dünnem Draht (aus Drahtbürste) durchstochen werden weil sonst zu wenig Filament kommt.
Zweimal vergessen zu stochern, trotzdem können die Teile benutzt werden. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
22.01.2020 23:30 |
|
 |
|