 |
Intro Portal Index
Kalender
Autor |
Nachricht |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11122 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
erneut defekt. |
|
normalerweise dreht sich das Teil Tag und Nacht und wird nur angehalten wenn Messungen oder Änderungen vorgenommen werden oder wenn die Batterie leer ist.
Gestern jedoch stand es am Morgen still.
Die Batterie hatte genug Energie, die Spulen waren an ihrem Platz.
Auch "anschubsen" nützte nichts, jedoch fiel mir sofort auf, dass kein nennenswerte Widerstand zu spüren war.
Durch umstecken war schnell klar was los war: Die Spule, welche schon mal Unterbruch hatte, war defekt.
Damit bin ich wieder weit zurück denn die anderen Spulen haben weniger Induktion und in Serie schalten bringt nicht den gewünschten Effekt.
Nun stehe ich vor der Wahl; aufhören oder nochmals 1-2Kg Draht kaufen
Zur Zeit mache ich nochmals einen genaueren Abgleich der Magnete, ist jedoch nur eine Art ALibiübung. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
09.04.2020 03:13 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 1115 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
was für eine frage |
|
Zitat: | Nun stehe ich vor der Wahl; aufhören oder nochmals 1-2Kg Draht kaufen |
.
anfrage genügt !!
allen frohe OSTERN ……
gr. bernhard |
|
13.04.2020 01:01 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11122 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
danke, werde es überlegen ob 2 Spulen gebaut werden oder ob ich es sein lasse.
Wobei die Links zu Sauter Draht nicht mehr funktionieren.
Vielleicht hat er wegen Corona Virus aufgehört  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.04.2020 04:11 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11122 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
testen und messen |
|
das Projekt steht im wahrsten Sinn der Worte nicht still.
Kleine Änderungen der Hardware sind mehr Spielerei als notwendig.
Die LED's mit Kunststoffrahmen sind besser zu erkennen, die neuen ELKO's erhielten eine Art Box mi Steckerpin.
Testen mit unterschiedlich genutzten Spulen zeigen weder Vorteile noch Verbesserungen zu" normalen" Anwendungen.
Spule rechts einmal normal angeschlossen, einmal zur direkten Nutzung der Induktion.
Die üblichen Zeitmessungen.
Von unten nach oben in µF,:
100, 51, 26, 17, 13, 10
Die Auslaufzeit lag 33 Sekunden.
Wie üblich dienen die Angaben für mich um bei Bedarf nicht erneut messen müssen oderr als Vergleich. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
17.04.2020 04:14 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 1115 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
mal ganz ehrlich |
|
hallo jack .
dein modell gefällt mir sehr .
das sind mir einfach zu viele "strippen".
wenn dort nur EINER nicht richtig kontakt hat , ist es doch aus . ergebnisse sind verfälscht und /oder einfach unbrauchbar . sorry , ist mein gedanke .
und wie du sagst, ist die luftfeuchtigkeit bei euch sehr hoch ……. oh je ! ( kriechstromgefahr )
aber ich vertraue dir , denke du wirst das berücksichtigen ! gelle ?
gr. bernhard |
|
19.04.2020 03:20 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11122 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
viele Steckverbindungen |
|
aus den genannten Gründen hatte ich letztens neue Steckbrettchen sowie neue Kabel eingesetzt.
Da die meisten Kabel seither auf beiden Seiten gesteckt sind können sie bei Bedarf durch neue ersetzt werden.
Die hinteren Verbindungen von den Schalter zum Board werden hie und da neu gesteckt um Korrosionswiderstände zu vermeiden.
Die meisten Strippen sind bei den Spulen, deren Abschirmung sowie von den Sonden des Oszi und den Elko's.
Alles was oft umgesteckt wird kann dadurch relativ schnell gemacht werden.
Sobald ein Kontakt schlecht ist macht sich dies sofort bemerkbar, sei es durch Messfehler oder falsche Zeiten.
Die Luftfeuchte ist noch normal weil es trotz Monsunzeit selten regnete, kommt aber noch.
Um entsprechende Auswirkungen zu erkennen wird die Leerlauf-Auslaufzeit gemessen und bei Abweichungen über 20% verglichen.
Weicht sie ab kann der Protzentsatz bei den allgemeinen Zeitmessungen berücksichtigt werden.
Ist aber nicht so wichtig weil ohne andere Spulen irgend etwas anderes ausgedacht/gemacht werden muss, das denselben oder positiveren Effekt hat.
Die neuen PhotoMos erlauben eine max. Spannung von 350V, also sollten Test auch damit erfolgen.
Unter Last von Hand drehen ist bis etwa 150V möglich.
Bin darum an einem Spannungsgeber 12V zu ±50-350V am machen resp. am umbauen eines bestehenden Teils.
Bei dieser hohen Spannung muss einiges beachtet werden.
Am falschen Ort ein Funke und die Elektronik wäre futsch.
Ein Gehäuse muss gebaut werden, denn die ±350V "zwicken" ordentlich
Es fehlen 400V Elko's sowie geeignete Anschlussbuchsen.
Das Problem ist die Lieferzeit, die bei etwa 15-25 Tagen liegt.
Mitternacht war vor 4:39 Stunden, gute N8
Nachtrag:
Ergebniss betreffend 350V Modul
http://asiapurtravel.phpbb6.de/asiapurtravel-beitrag5615.html _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
19.04.2020 04:39 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11122 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
vor einigen Tagen |
|
ein kurzer Sturm wirbelte eine Dachplatte durch die Luft.
Sie knallte in den Werkzeugwagen und landete unter anderem auf dem Tisch mit dem Projekt.
Einiges flog auf den Boden, so auch der mechanische Aufbau inklusive Sensoren und 2 Spulen.
Mal abgesehen von einigen verschobenen Magneten blieb der mechanische Aufbau ohne sichtbare Schäden.
Ob Spulen und Sensoren in Ordnung sind habe ich nicht getestet.
Eine Batterie sowie ein Messgerät hat es schwerer erwischt, habe zum Glück Ersatz.
Erstaunlicherweise hatte der Oszi nichts abbekommen, sogar die Kabel scheinen unbeschädigt.
Auch Laptop und Fernseher (als Monitor) habe es heil überstanden.
Nun steht das Projekt im Regal und wartet auf Reaktivierung.
---------
Zwischenzeitlich wurden neue Teile bestellt.
Werde auf Bernhard hören und einen Teil der elektronischen Steuerung auf eine Leiterplatte aufbauen.
Vermutlich wäre es sinnvoller einen Microkontroller einzusetzen, aber das bedeutet auch programmieren lernen.
Dazu habe ich zur Zeit jedoch keine Lust
Des weiteren sind Suchanfragen betreffend noch bezahlbaren 800VDC resp. 1200VDC PhotoMOS.
Zur Info: Je höher die Spannung desto linearer resp. steiler verläuft die Ladekurve des Spulenstroms.
Werden sie geliefert müssen zwei Aufwärtsregler von 12VDC auf 300-1200V bestellt werden.
Ich rechne mit 2-4 Monaten bis es einigermassen funktioniert.
Wenn es nichts bringt wird das Projekt auf Eis gelegt. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
28.05.2020 04:10 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11122 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
was lange dauert wird schlussendlich gut |
|
hoffentlich.
Es ist an der Zeit, mit meinen zittrigen Hände die elektronische Schaltung auf eine Prototype Platine zu löten.
Es ist echt schwierig, mit den hier verfügbaren schlechten Lötspitzen und den zittrigen Händen etwas auf zu bauen, aber der Anfang ist gemacht.
Um keine gesteckten Verbindungen zu nutzen wird "gewrappt".
Das bedeutet, dass das abisolierte Drahtende um einen vierkant Stift gewickelt wird.
Die Stecker für die Speisungen sowie für die zwei Strom Messungen sind gemacht.
Der Stift ist für das "wrappen".
Noch fehlt das meiste, aber wenigstens geht es wieder mal ein wenig weiter  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
09.09.2020 01:10 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11122 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
irgendwo stecken Fehler |
|
Die 12V Elektronik ist beinahe fertig aufgebaut.
Der leere IC Sockel ist für ein zusätzliches Nand IC mit Schmitt Trigger, wird aber vorläufig nicht gebraucht.
Eine Spannungsanzeige mittels LED bei den Spulenspannungen wurde etwas primitiv gelöst indem 39kΩ vorgeschaltet werden.
Die LED's sind auch bei 12V/0.3mA noch am leuchten, bei 350V sind sie sehr gut zu sehen
Bei ersten simplen Test erkannte ich schnell einen oder mehrere Fehler, denn bei der Ansteuerung für die negative Spulenspannung passiert nichts.
Da der Test aber nur mit einem Sensor erfolgte konnte der Fehler noch nicht geortet werden.
Morgen oder so wird er behoben werden
Nach der Fehlerbehebung werden die PhotoMOS vermutlich auf einer zusätzlichen Platine aufgebaut.
Wegen der vorläufigen Höchstspannung von 350V bei 120mA max. muss wegen möglichem Funkenschlag auf ausreichende Abstände geachtet werden.
Eine Faustregel besagt, dass pro 1000V und einem Abstand von 1mm ein Funkenschlag erfolgt (Paschen-Gesetz).
Das Rastermass der Platine ist 2.54mm.
Die gemachten Angaben dienen mir im Bedarfsfall als Nachschlagswerk und sind bei einem Nachbau ev. nötig.
Wegen einer Anfrage folgendes:
Beim wrappen werden die Kabel mehrmals um einen Vierkant Stift gewickelt.
Dabei wird der Draht leicht eingeritzt und somit eine gute Kontaktierung erzeugt. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen"
Zuletzt bearbeitet von Jack am 11.09.2020 04:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
10.09.2020 01:03 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11122 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Fehler beseitigt |
|
es lag an meinen Zeichnungen.
Habe die Ausgänge zu dem PhotoMos falsch nummeriert.
War schnell zu finden und dank Wrapptechnik auch schnell behoben.
Nun erstrahlen die Led's so wie es sein muss.
Das Schema muss noch neu gezeichnet und in diesen Beitrag eingesetzt werden.
Leider beherrsche ich kein "Schema Erstellprogramm" und es wird wie üblich eine Handzeichnung
Die Led's sind den einzelnen Bausteinen resp. deren Funktionen zugeordnet (für mich oder für Nachahmer gelistet).
Led's von links nach rechts:
Sensor für Reset (oder orange)
Sensor Start
Sensor Stopp
Ausgang FF1 Q(1)
Ausgang FF1 Q(2) Invertiert
Zeit Start bis Stopp (Duty)
Zu PhotoMos Positiv
Zu PhotoMos Negativ
Durchgeschalteter Positivausgang, noch mit den ersten Testfarben.
In den nächsten Tagen kommt die Trennstufe resp. die Endstufe mit den PhotoMos an die Reihe  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
10.09.2020 23:32 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Ähnliche Beiträge |
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Verfasst am |
 |
out für das Magnet-Motor-Forum |
Jack |
allgemeine Diskussionen, Texte, Bilder, Videos |
6 |
20.11.2017 23:37  |
 |
Magnet und Spulenenergie dritter Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
38 |
09.05.2017 10:31  |
 |
Magnet und Spulenenergie erster Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
296 |
12.02.2017 23:04  |
 |
abgetrennt aus "Magnet und Spulenenergie... |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
69 |
23.10.2016 18:50  |
 |
Magnet und Spulenenergie zweiter Teil |
Jack |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
63 |
15.10.2015 19:41  |
 |
Der Schuhlöffel Magnet-Motor ( oder nur Rotor... |
Jo-EL |
Erfinder, Tüftler, Bastler |
6 |
05.04.2014 04:35  |
 |
Drei Tage NO-Isaan - Teil II: Nam Tok Chet Si... |
gerhardveer |
fehlende Bilder |
6 |
30.10.2012 20:16  |
|
|
 |