Autor |
Nachricht |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Abstossung und Anziehung in einem |
|
Bezug nehmend auf eine Idee vom Februar 2018 ein paar Gedanken vor dem einschlafen......
Die Logik sagt, dass sich bei gleichzeitiger Anwendung von Abstossung und Anziehung auf derselbe Achse die Kräfte aufheben.
Das dachte ich auch, vergass jedoch einige Grundlegenden Aspekte.
Es muss nicht zwingend sein, dass die beiden Magnetfelder über die gleiche Wegstrecke synchron sind.
Das aber muss beim Spiralgate resp. einem Gate auf einer sich drehenden Scheibe sein, ansonsten es wieder mehrere SP's (Sticky Point) gibt, was entsprechende Messungen auch zeigten.
Dies sollte mal genauer aufgebaut und ausgemessen werden.
Dazu werden zuerst mal 4 in Kraft und Magnetfeld identische Magnete (2 Statoren, 2 Rotoren) benötigt.
Ein entsprechendes Messgerät ist vorhanden, also sollte dies keine grossen Probleme aufweisen.
Die beiden Rotor Magnete werden auf die Achse bezogen um 180 Grad montiert.
Die Statoren anordnen ist extrem schwierig denn es geht um Zehntel Millimeter oder um noch weniger, und das in allen 3D Richtungen.
Auch ist die die Längsausrichtung zum Rotormagneten zu beachten.
DieStatoren so anordnen, dass Abstand, Krafteinwirkung und Weg so genau aufeinander abgestimmt sind, dass die Scheibe bei genauer Gegenüberstellung der Magnete still steht, was mir damals nicht gelang.
Können die Kräfte aufgehoben oder wenigstens auf ein Minimum beschränkt werden, kann die Spirale auf einer Seite in Angriff genommen werden.
Wobei sich damit das Magnetfeld auf einer Seite verändert und eine Neukalibrierung der Statoren nötig wird.
Die bei der Spirale entstehende Kraft sollte nun grösser sein als die kaum noch existierende SP's.
Fehlt noch ein wenig, dann auch die zweite Spirale gebaut werden.
Werde wie üblich einen Schritt bei Schritt Aufbau dokumentieren.
Mag vielleicht langweilig sein, ist für "Laien" jedoch einfacher, alles oder mindestens ein wenig zu verstehen
Auch kann ich bei Problemen selbst nachlesen was wie wo und warum es so ist  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
05.06.2020 00:31 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
es beginnt Konrturen anzunehmen |
|
Zeichnung:
Das Grundelement mit Auslaufzonen.
Kurz erklärt:
Gesamtbreite 280mm, Lochdurchmesser für die Magnete 5mm (Magnete 5x12.5mm).
Das Mittelrohr dient der Aufnahme von zwei Kugellager und der Stabilität.
Am Ende der Längsbalken sind die beiden beiden SP, mal anziehend, mal abstossend.
Dass genau so viele Löcher vor sowie nach dem SP zu finden sind ist aus Faulheit geschehen, war einfacher zu zeichnen
Beim "Auslauf" wird es nützlich sein, die Magnete mehr oder weniger tief in die Löcher zu stecken.
Muss zuerst Kunststoff bestellen um zu drucken.
Danach wird der "Fuss" für die Achse erstellt.
Bei den Statoren habe ich noch keine Idee, wie sie auf mindestens 1/10 genau in 3D Richtungen verschoben werden können. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
06.06.2020 17:34 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
zum besseren Verständnis |
|
die Achsaufnahme ist gedruckt und montiert.
Als Achse dient eine X-Achsenführung des alten 3D Druckers, d=8mm, günstig und sehr genau.
Beim ausdrucken des Körpers passierten mir Fehler.
Das Teil ist hier nur eingesetzt um die Funktion zu erklären oder um sie ev, besser zu erkennen.
Die Bestückung bei der Anziehung weist darauf hin, dass der Rotor im Uhrzeigersinn drehen wird.
Die äusseren Bögen sind von der Mitte aus gesehen beidseitig wie bei einer Spirale angeordnet.
Editiert um 18:10 Uhr _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
08.06.2020 02:53 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 1115 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
toll |
|
hallo jack .
gute idee ! na und die ausführung auch !
da bin ich ja sehr gespannt .
gr. bernhard
ps. hab erst heute , durch zufall , davon erfahren bzw. bin nicht informiert worden . |
|
11.06.2020 04:21 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
alter Hut |
|
habe es schon mal probiert, aber nur einen 40%igen Erfolg gehabt.
Es will mir nicht in den Kopf, dass sich Abstossung und Anziehung nicht aufheben.
Es muss nicht 100% sein denn die Anziehung bringt auch ein wenig Energie.
Neuideen liessen mir keine Ruhe
Noch fehlen Ideen, wie der Statormagnet in den X-Y Achsen auf einfache, aber stabile Art positioniert (verschoben) wird.
Die Höhe ist mechanisch einfach, die Idee ist im Kopf gespeichert.
Mehr in den nächsten Tagen. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
11.06.2020 19:17 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
das 3. Modell |
|
das erste, rote Modell hatte Fehler, es folgte eine Verbesserung betreffend Achsführung, jedoch war sie nicht stabil genug.
Aussen bog es sich nach unten und oben, je nachdem wie die Magnetkraft wirkte.
Nun ist ein weiteres Teil gedruckt.
Die Dreiecke sollen ein Durchbiegen beim Sticky Point verhindern.
Beim 2. Modell war es ungenügend.
Bei langsamer Rotationsgeschwindigkeit und einer senkrechten Achsführung muss nicht ausgewuchtet werden.
Nun heisst es betreffend Stator Aufbauten Überlegungen anzustellen _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
12.06.2020 11:20 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Stator Anziehung |
|
3 Punkte Höheneinstellung sowie veränderlicher Abstand zum Rotor
Die Messingschrauben werden Wirbelströme erzeugen, jedoch sollten sie nicht allzu sehr bremsen. _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
17.06.2020 20:20 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
ein anziehender Zusatzstator mit gleichem Abstand zum Rotor wie der andere anziehende dient dazu, die Unterschiede in der Kraft des SP ohne abstossenden Stator mit der Kraft bei Abstossung und Anziehung zu vergleichen
Der abstossende Stator erhielt eine neue Montageeinheit.
Damit kann der Stator in X, Y und Z Richtung verschoben werden, jedoch ist immer noch kein Feinabgleich integriert.
Trotzdem gab es bei je einem Rotormagneten zufriedenstellende Ergebnisse.
Im Video ist zu erkennen, dass die Kraft zum überwinden des SP klein ist, aber auch dass im Gegenuhrzeigersinn die Kräfte noch nicht exakt sind.
<iframe width="720" height="400" src="https://www.youtube.com/embed/ztFwjTuOX9A" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture"></iframe>
https://youtu.be/ztFwjTuOX9A _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
30.06.2020 01:42 |
|
 |
Bernhard

Anmeldungsdatum: 27.04.2016 Beiträge: 1115 Geschlecht: 
Wohnort: berlin / deutschland
Nickpage
 |
|
tolles teil ! |
|
hallo jack . mehr brauch ja wohl nicht sagen , als toll .
bin gespannt wie das weiter wird !
auch dir VIEL ERFOLG ! und ein gutes händchen !
gr. bernhard |
|
02.07.2020 17:49 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
bin wie auch du anderweitig ausgefüllt und mache dies eigentlich eher zum relaxen.
Werden mehrere Magnete zu einer Magnetbahn eingesetzt verändert sich die Sache auf so vielfältige Art und Weise wie man es sich kaum vorstellen kann.
Du kennst dies, aber jemand der nie mit Magneten arbeitete kann es sich kaum vorstellen.
Eine Lösung finden ist etwa so wie die berühmte Nadel im Heuhaufen.
Nun denn, suchen wir weiter, es sind ja nur ein paar Millionen Möglichkeiten  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
03.07.2020 01:14 |
|
 |
|