 |
Intro Portal Index
Kalender
Autor |
Nachricht |
Muecke
Gast
|
"Traumwagen" - Was habt Ihr frueher in Europa gefa |
|
Hallo "GURU"-Friends,
angeregt durch einen Oldtimer bezogenen Thread in einem anderen Forum kamen alte Erinnerungen in mir hoch und ich ging geistig meine frueheren "Traumwagen" durch und musste unweigerlich schmunzeln. Und dann erinnerte ich mich an meine ersten Autos - stolz "wie Oskar" und dem Zeitgeist der damaligen Generation entsprechend: "tiefer, "greller", "lauter" !!
Die Maedels waren "hin und weg"..!!
Ja, und wenn ich dann so an heute denke....; da tun sich manchmal Parallelen auf zu frueher. Aber davon dann spaeter mehr...!!
Also Freunde, ran an die alten Alben und gefandet nach Euren Traumwagen und auch manchmal Albtraumwagen - aber wir hatten doch alle unseren Spass daran; oder etwa nicht....???!!!
Ich werde mal auf die Pirsch nach meinen automobilen Schaetzchen der Vergangenheit gehen und diese hier vorstellen - in Kuerze...!!
Muecke
Zuletzt bearbeitet von Muecke am 06.06.2009 06:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
06.06.2009 05:41 |
|
 |
Muecke
Gast
|
(Kein Titel) |
|
.
Ja mein “Erster”: ein BMW 1602 L – Baujahr 1974
Die sog. “neue Klasse” (neue Vierzylindermotoren) waren das Brot- und Butterauto der Bayerischen Motorenwerke in den 60er und 70er Jahren und der Startschuss fuer eine unglaubliche Entwicklung von BMW. Basierend auf den Viertuerer-Modellen BMW 1800 und BMW 2000 begann der Aufstieg zu einem ernstzunehmenden Premiumhersteller neben Mezedes-Benz.
Die sog. “02er-Serie” ist in die Geschichte eingegangen als fahraktives und dynamisches Fahrzeugkonzept und zeichnete sich besonders aus durch:
kompakte Bauweise
geringes Gewicht
hohe Leistung
Gekroent wurde die “02er Serie” vom 2002 tii – damals der Koenig der Autobahnund Porschekiller: 130 PS aus 2000 ccm, keine 1000 kg schwer, Hoechstgeschwindigkeit nahe 200 km/h.
Spaeter kam dann noch der “Turbo”. Er basierte auf dem Motor und dem Fahrwerk des 2002 und war das erste Serienfahrzeug mit Turbomotor.
Aber da die Technik noch in den Kinderschuhen stecke, kam es reihenweise zu Motorplatzern. Das Modell kam einfach ein paar Jahre zu frueh, der Benzinverbrauch war bauartbedingt extrem zu hoch. Die Turbo’s der damaligen Zeit waren Benzinfresser ohne Gleichen. Aber er war schnell, sauschnell so gar undl ief ca. 220 km/h, ein fuer die damalige Zeit unglaublich hohes Tempo.
(c) <m>http://www.BMW-02-Club.de<m>
Zitat: | Leider zur falschen Zeit, nämlich mit Beginn der Ölkrise, kam der BMW 2002 turbo. Lieferbar nur in Chamonix-Weiß und polaris Silber metallic (eine Handvoll Wagen in anderen Farben wurden auf Kundenwunsch ausgeliefert). Serienräder 5,5x13 Stahlfelge mit Felgenstern in Anthrazit und 185/70 VR 13 Reifen. Alufelgen 6 x13 gab es gegen Aufpreis. Vorne ohne Stoßstange, hinten mit der Ganz-Chrom-Stoßstange des Modells bis 1971. Angeschraubte (!) Verbreiterungen aus Kunststoffmit Keder, mächtiger Frontspoiler. Die frühen Prospekte und Vorserienmodelle (oben links) zeigten den Schriftzug "turbo" noch, wie im Bild, in Spiegelschrift auf dem Frontspoiler. Angesichts alarmierender Unfallzahlen sowie der Einführung strikter Tempolimits (um in der Ölkrise Benzin zu sparen) gab es unmittelbar nach der Vorstellung des 2002 turbo zur IAA 1973 massiven politischen Protest. BMW mußte sich diesem Druck beugen und alle Wagen wurden ohne Schriftzug im vorderen Streifendekor ausgeliefert. Das Bild oben rechts zeigt die Ausführung der ersten Serienwagen, noch mit weißem Heckspoiler aus GfK. Ebenso Bild unten links, man erkennt zum Vorserienmodell (oben links) den fehlenden Schriftzug und die zusätzliche Kühlluftöffnung für den Turbolader. Nach den ersten etwa 10 gelieferten Wagen wurden die Heckspoiler dann aus schwarzem Schaum-Kunststoff gefertigt und ein Heckschriftzug "turbo" aus mattschwarz eloxiertem Aluminium links angebracht (unten rechts). Ab Fahrgestellnummer 4291213 (Nr. 1213 von 1672 gebauten Wagen) wurde das Auspuff-Endrohr dann in der Mitte verlegt. | (c) http://www.BMW-02-Club.de)
Vom “Turbo” wurden insgesamt nur 1.672 Stueck gebaut. Er kostete fuer die damalige Zeit horrende DM 18.702.oo und war damit fast doppelt so teuer, wie mein 1602 L, der damals neu DM 9.990,oo kostete.
Ja mein BMW 1602 L – mein ganzer Stolz
Hier die technischen Daten und Ausstattung:
Hubraum 1.573 ccm
Leistung 85 PS
Fallstromvergaser
Hoechstgeswindigkeit ca. 160 km/h
Farbe “Inka”
Polster in “weiss”
Schiebedach
Mit den ab August 1973 gebauten 02ern wurde eine Designaenderung (heute wuerde man wohl sagen “Facelift “) vorgenommen:
Lampengrills mattschwarz (Kunststoff), Niere flacher und breiter (Vorderbau leichtgeändert), Rückleuchten eckig (Heckblech geändert) außer bei Touring, BMW Emblem auf Kofferraumdeckel, Felgen 5" mit Lochdesign, Blinkerbetätigung nach links verlegt, Armaturen mit Fadenkreuz und Holzimitat-Träger, Sitze und Beschläge geändert, Kopfstützen serienmäßig, Tank 50 statt 46 Liter, H4-Scheinwerfer bei 2-l-Modellen, Registervergaser DIDTA beim Automatic.
Meine “L-Version”, die ab April 1974 gebaut wurde, hatte darueber hinaus noch folgende Ausstattung:
Holzpaneele an den vorderen Türverkleidungen, Echtholzfurnier auf dem Instrumententräger und um den Aschenbecher, Kartentaschen, Sitzbezüge Velours, Mittelarmlehne hinten, gewinkelte Armstütze an Fahrerseite, Holz-Schaltknauf, Velours-Teppich für Fußraum und Hutablage, abblendbarer Innenspiegel, Automatic-Sicherheitsgurte vorn mit verdecktem Aufroller, heizbare Heckscheibe, Intervall-Scheibenwischer, schaumstoffummanteltes Lenkrad, Kofferraum-Teppichmatte, abschließbarerTankverschluß, Schriftzug "L" unter Modellschriftzug
“Meiner” lief ca. 180 km/h. Bedingt durch die damalige Fertigungstechnik, die hohe “Streuungen” produzierte, kam es haeufig zu starken Leistungsschwankungen. Ein 2002 mit nominal ca. 15 PS hoeherer Leistung hatte es schwer, mir auf der Autobahn davonzufahren.
Doch davon bei einem anderen Auto von mir, mehr…..!!
Ich habe den 1602 L von 1974 bis 1977 gefahren und bin dann auf einen 2002tii umgestiegen, von dem ich aber leider keine Bilder habe. Warum, weiss ich auch nicht mehr.
Muecke
Zuletzt bearbeitet von Muecke am 06.06.2009 06:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
06.06.2009 05:57 |
|
 |
Muecke
Gast
|
"Traumwagen" - Was habt Ihr frueher gefahren..??? |
|
.
Und weiter geht’s….
Nach meinen beiden BMW 02ern (1602 L) und 2002 tii (von dem ich leider keinBild mehr gefunden habe) kaufte ich dann 1980 den ersten 3er: einen BMW 320 (e21) in silber,
Die genaue Bezeichnung war: 320/6
Der 320/6 verfuegte ueber einen Sechzylindermotor mit 122 PS Leistung (fuer Fachleute: M20-Motor) und einen Vergaser von PIERBURG (4A1), der auch in Fahrzeugen von Merzedes-Benz und Opel verbaut wurde.
Er lief locker ca. 185 km/h
Der 320er war ein fuer damalige Verhaeltnisse sehr komfortables Gefaehrt, laufruhiger Motor, relativ straffe Federung und eine komfortable Ausstattung.
Aber ich habe den dann so richtig verschandeltund mit einem Spoiler versehen, wo ich heute nur noch mit dem Kopf schuetteln kann.
Wie konnte ich nur….???
Aber es war damals “chick”; heute wuerde ich sagen: “Einfach nur grausam!!”
Und irgendwie hatte ich auch keine richtige Freude an dem 320er.
Dann kuendigte BMW die Baureihe “e30” als Nachfolger der “e21-Baureihe” an. Und als es die ersten Fotos zu sehen gab stand fest, dass so ein Neuer “e30” mein naechstes Fahrzeug sein sollte.
Aber, es kam alles ganz anders…….!!
Muecke
Zuletzt bearbeitet von Muecke am 06.06.2009 06:14, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
06.06.2009 06:01 |
|
 |
Muecke
Gast
|
Re: "Traumwagen" - Was habt Ihr frueher in Europa |
|
.
Ja, es kam dann wirklich ganz anders….!!
Nach sechsjähriger Entwicklungszeit kam dann im September 1982 der “e30” auf den Markt.
Das Design-Team um den damaligen Entwickliungschef von BMW, Klaus Luthe, hat in der Entwicklungsphase große Anstrengungen unternommen, trotz erheblich modernisierter, gestraffter und dynamischerer Formgebung einen Bruch mit dem Design des Vorgängermodells “e21” zu vermeiden. Dabei ist das Kunststück gelungen, den Wagen trotz geringfügig geringererLänge, gleichem Radstand und gleicher Höhe flacher und gestreckteraussehen zu lassen.
Tatsächlich waren die technischen Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell aber größer als die optische Ähnlichkeit Glauben machen könnte: Die Vorderachse ist eine komplette Neukonstruktion, die Hinterachse wurde erheblich überarbeitet, der Cw-Wert konnte um 10% gesenkt werden, der Auftrieb der Vorderachse gar um 38%. Auch das Fahrzeuggewicht konnte bei erhöhter Zuladung gesenkt werden.
Natuerlich habe ich gleich eine Probefahrt mit dem“Neuen” gemacht und war irgendwie enttaeuscht….! Ich konnte gar nicht sagen, was mir an dem “Neuen” nicht gefiehl; es war einfach kein gutes Gefuehl da.
Dann, ganz ploetzlich, stand im Showroom meines damaligen BMW-Haendlers in Buchholz i.d. Nordheide, ein neuer “alter e21”.
Ein 323i “Edition S”.
Ein kompromisslos auf Sportlichkeit getrimmter 323i mit Front- und Heckspoiler von BBS, Leichtmetallfelgen von BBS im Kreuzspeichenstyling, Recaro Sportsitze, ein 5 Gang Getriebe und ein Sportlenkrad. Verfügbare Lackierungen waren graphit-grau und ascotgrau.
Ja da stand ich nun vor so einem “e21- Edition S” in ascotgraumetallic und metallicschwarz lackiertem BBS-Frontspoiler.
Ausgestattet mit dem M-20-Sechszylindermotor mit 2.3 Liter Hubraum, nominal 143 PS und einer K-Jetronic Einspritzanlage von Bosch, ca. 195 – 200 km/h schnell stand er da und “schaute mich an”….!
Es war Liebe auf den ersten Blick und ich habe ihn gekauft…..!!!
Ein paar Tage spaeter konnte ich “ihn” dann abholen und die ersten Meter zuruecklegen. Es war ein Traum…; der “ging wie Schmids Katze”! Es war schon fast unheimlich: normalerweise sollte der ca. 200 km/h schnell sein. Aber ich hatte keine Probleme mit ihm auf 220 / 225 km/h zukommen.
Irgendwann nach ca. ½ Jahr war ich zwecks Inspektion in der Werkstatt. Zufaellig war da auch ein Entwicklungs-Ingenieur aus Muenchen und wir kamen ins Gespraech. Ich erzaehlte ihm davon, wie gut “meiner” ging. Er sagte: “Das gibt es nicht”. Als der Wagen aus der Inspektion zurueck kam, wollte er ihn fahren. Gesagt getan; nach ein paar hundert Metern fragte er mich, was ich an dem Motor “gemacht” haette? Ich sagte wahrheitsgemaes “Nichts!”
Kurzum, wir fuhren nach Hamburg in die BMW-Niederlassung, die ueber einen Leistungspruefstand verfuegte und stellten meinen 323er da drauf.
Ja und dann kam die Ueberraschung: lt. Leistungspruefstand hatte meiner ca. 165 PS..!! Daswaren ueber 20 PS mehr, als normal (143 PS) und jetzt war auch klar, warum der so gut ging.
Ich war ueberhaupt nicht boese, ob dieser Feststellung und meine urspruenglichen Gedanken an einen etwas“schnellen” Tacho waren natuerlich sofort verschwunden.
Ich habe den "323i Edition S" spaeter noch mit dem roten, einstellbaren KONI-Fahrwerk (25 - 50 mm "tiefer") ausgestattet und ihn dann bis Ende 1986 gefahren und mit ihm ca. 165.000 Kilometer zurueck gelegt.
Muecke
Zuletzt bearbeitet von Muecke am 06.06.2009 20:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
06.06.2009 06:02 |
|
 |
carabao

Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 3385 Geschlecht: 
Wohnort: nahe Ubon-Ratchathani
 |
|
|
06.06.2009 17:55 |
|
 |
carabao

Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 3385 Geschlecht: 
Wohnort: nahe Ubon-Ratchathani
 |
|
wechseln |
|
Nachdem ich dass Geld vom Schrotthändler auf den Putz gehauen hatte und meinen Schein in der Tasche hatte
(allerdings etwas später ) der doofe spruch von wegen zum fahren nicht --- nur zum Zeigen wurde mir zum Verhängniss
so Humorlose Polizisten aber auch
na ja mir wurde ein Ford Escort 75 zweitürer angeboten --- toll der sah sehr sportlich aus
die weissen Ralleystreifen passten hervorragend zum Dunkelblau auch hatte ich noch bisschen mehr Licht anbringen lassen
die zusätze müsst ihr euch vorstellen .
Quelle Bild : unbekannt
ja dass war ein angenehmer Umstieg jedoch machte auch der nach kurzer Zeit Probleme
ich träumte ja schon lange von einem Cabrio jedoch dass nötige Kleingeld fehlte aber es war eh Hippy -zeit also
2 Fliegen mit einer Klappe eine Citroen Diane 6 auch hier meine Farbe ich würde fast wetten das es meine ist
genau sowas war richtig  günstige Verbrauchskosten und abends mit ner Perle oben ohne (ne ne dass Dach nach hinten geklappt  ) die Sterne anhimmeln und Jean Michel Jarre hören ja ich träum nun bischen
war echt ne schöne Zeit
_________________ http://thaileben.net/ http://www.schnupperseiten.de/
http://thailandbilder.npage.de/ http://drehort.thaileben.net/ |
|
07.06.2009 14:44 |
|
 |
carabao

Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 3385 Geschlecht: 
Wohnort: nahe Ubon-Ratchathani
 |
|
|
07.06.2009 17:09 |
|
 |
Muecke
Gast
|
"Traumwagen" - Was habt Ihr frueher gefahren..??? |
|
.
Im Dezember 1985 bin ich dann von Hamburg nach Muenchen gezogen.
Unddie gute bayerische Luft muss meiner Frau und mir irgendwie gutgetanhaben, denn ploetzlich kuendigte sich fuer 1987 Nachwuchs an.
Klar, jetzt musste eine “Familienkutsche” her; auch klar, es musste eine von BMW sein.
Und wenn schon, denn schon: nach dem 323i ein “5er” mit “Schmackes…..!!”
Ja,und dann gab es den beruehmten Zufall; ich lernte einen Arzt aus Dachaukennen und der war gerade dabei, seinen 2 Jahre alten BMW 535i zuverkaufen: mit M-Ausstattung und KAT-Vorbereitung, 30.000 Kilometergelaufen, Diamantschwarz-Metallic, mit Krankenberg-Sportfahrwerk, 220erTRX-Bereifung, Shadow-Line und, und, und…..!! Und dann der Preis: DM 30.000.
Der wurde sofort gekauft!
Er hatte 3.5 Liter Hubraum, ca. 195 PS und eine ganz besondere DME (digitale Motorelektronik), die Variante mit KAT-Vorbereitung. Von dieser Variante wurden nur ca. 1.650 Stueck gebaut.
BMW hatte damals 3 Varainten des 535i:
- Die “normale” Version ohne KAT mit 218 PS
- eine Variante mit KAT und ca. 185 PS
- und eben die Variante “KAT-Vorbereitung mit ca. 195 PS
DerVorteil der Variante “KAT-Vorbereitung war, dass er “Alles” saufenkonnte: Normalbenzin, Superbenbenzin, verbleit oder unverbleit. Und wasganz wichtig war, er hatte kaum etwas von der Fahrdynamik gegenueberder Standartversion ohne KAT verloren. Und er konnte jederzeit miteinem KAT nachgeruestet werden. Die KAT-Variante war dagegen ein“lahmer Bock”.
Leider habe ich von dem 535i bis jetzt nochkeine Fotos gefunden; ich muss mal alle Alben durchsuchen und wenn ichfuendig geworden bin, stelle ich die Bilder hier noch rein.
Solange muessen hier Fotos von einem baugleichen Wagen herhalten, die ich im WEB gefunden habe:
.
DenM 535i habe ich dann bis ca. Anfang 1989 gefahren und dann gegen einen5er mit noch mehr "Schmackes" getauscht. Doch davon im naechsten Teilmehr.
Muecke |
|
08.06.2009 09:45 |
|
 |
Muecke
Gast
|
Nach dem M 535i nun der “echte M” |
|
.
Nach dem M 535i nun der “echte M”
Der BMW M 5 – auch der Porsche fuer Familienvaeter genannt – war ein Traumwagen der damaligen Zeit, Ende der 80er Jahre.
Grosszuegige Platzverhaeltnisse, ein 3.5 Liter Sport-Reihensechszylinder-Vierventil-Triebwerk mit 286 PS, ca. 250 km/hschnell…..!!
1985 wurde der BMW M5 (e28) erstmals vorgestellt; er wurde nur während der zwei folgenden Jahre bei der M GmbH gebaut. Er war eine äußerlich kaum veränderte 5er-Limousine, der man den 3,5-l-Vierventil-Reihensechszylinder-Motor aus der Straßenversion des BMW M1 eingebaut hatte (Motor M88/3).
Dieser Motor leistete 210 kW (286 PS) und beschleunigte laut AMS-Test den M5 in 6,1 s aus dem Stand auf 100 km/h und brachte ihn auf 251 km/h. Der erste M5 hatte, wie alle seine Nachfolger, Heckantrieb, er war nur in Verbindung mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe lieferbar.
Durch die Fertigung bei der BMW-M GmbH waren mehr Sonderausstattungen möglich als bei den übrigen “e28”-Modellen. Lieferbar war so z.B. eine Vollederausstattung, bei der das komplette Armaturenbrett, der Dachhimmel und sogar Teile im Kofferraum und Handschuhfach beledert waren (Kosten: 6500 DM). Allerdings war selbst die Klimaanlage aufpreispflichtig. Bei seinerEinführung 1985 kostete der Wagen in Grundausstattung 81.000 DM. Den M5 (e28) gab es in Deutschland nie als Kat-Version
Eine Rakete auf Raedern.
Ja mein M 5 war noch ein “e-28” 5er, so wie der M 535i vorher.
Als ich meinen M 5 gebraucht gekauft habe, war der Nachfolger, “e34” schon ca. ¾ Jahr auf dem Markt. Aber als Neuwagen oder junger Gebrauchter, war er mir dann doch zu teuer und ich nahm einen super erhaltenen M 5der “e28er Generation” mit gerademal 20.000 km auf dem Tacho – obwohl schon 3 Jahre alt, sah er aus wie neu.
Leider aber habe ich auch hier nur ein paar Bilder gefunden, von denen ich zwei hier einstelle:
Gerade abgeholt, noch ohne Zulassung…..
Ein Prachtexemplar von einem Motor….!!!
Meinen M 5er bin ich bis 1994 gefahren.
Zwischendurch ist aber noch ein grosser Traum geplatzt, von dem ich demnaechst berichten werde.
Muecke
Zuletzt bearbeitet von Muecke am 08.06.2009 18:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
08.06.2009 09:50 |
|
 |
Muecke
Gast
|
..der geplatzte Traum |
|
.
Der geplatzte Traum…..
Bei der Präsentation des Luxuscoupes BMW 850i gab es bei BMW noch keine konkreten Pläne zum Bau eines “grossen” Cabrios.
Erst der ueberragende Erfolg des Wettbewerbers Merzedes Benz aus Stuttgartmit seinem 500 SL liess ganz schnell den Plan reifen, auch ein Cabrio auf Basis des 850i zu bauen. Es wurden drei Werks-Prototypen mit unverändertem Zwölfzylinder-Motor und Serien-Innenausstattung gebautund eine Serienfertigung fuer Ende 1991 / Anfang 1992 angekuendigt.
Dochleider wurde an ein Cabrio bei der Konzeption und Entwicklung des 850i Coupe noch nicht gedacht. Die damit notwenigen Versteifungen um auseinem Coupe mit Dach ein Cabrio ohne stabilisierendes Dach zu bauen, waren so aufwaendig, dass das Cabrio ca. 5-6 Zentner schwerer werden wuerde, als das Coupe.
Damit war das Cabrio einfach zu schwer; auch viel schwerer als der 500 SL aus Stuttgart.
Das Fatale war nur, dass die BMW-Haendlerschaft in Muenchen direkt nach der Ankuendigung der BMW AG, ein Cabrio auf Basis des 850i Coupes zu bauen, dem Draengen der Kaufinteressenten nachgab und Kaufvertraege fuer das 850i Cabrio annahmen und auch bestaetigten.
Auch ich unterschrieb im Oktober 1990 einen Kaufvertrag ueber ein BMW 850i Cabrio mit einem Auslieferungstermin Ende 1991/Anfang 1992. Der Kaufpreis blieb offen.
Doch dann der Schock: Mitte 1991 gab BMW bekannt, dass das Projekt BMW 850i Cabrio gestoppt wurde und es kein Cabrio auf Basis des 850ers geben wuerde.
Was nun; es gab aber ca. 280 unterschriebene und bestaetigte Kaufvertraege…??!!
Die Juristen waren wieder einmal, voellig unterschiedlicher Meinung: einserseits wurden gute Chancen in einem Prozess auf Schadenersatz gesehen, da die Kaufvertraege von den Haendlern bestaetigt waren. Andererseits gab es die Meinung, dass ein gebundener Markenhaendler nur dann liefern kann, wenn der Autohersteller das Fahrzeug auch baut undliefert.
Die Chancen standen also 50:50. Aber bei einem moeglichen Streitwert von DM 40 -50.000 war das Prozessrisiko docheinfach zu gross; die “Chance” neben dem geplatzten Traum auch noch viel Geld bei einem verlorenen Prozess zu verlieren, liessen den Gedanken an eine Klage schnell schwinden.
......
So bleiben nur fotografische Erinnerungen an einen Traumwagen, der nie fuer uns, die Fangemeinde, gebaut wurde - nur fuer’s Prototypen-Museum…!!!
Dafuer hat es dann aber ein paar Jahre spaeter geklappt, mit dem Traum vom Cabrio: zwar einige Nummern kleiner, aber auch ganz toll.
Muecke |
|
08.06.2009 09:56 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
|
 |