Autor |
Nachricht |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11196 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Fragen zum Magnetismus |
|
bei angesteuerter Spule sei der Mittelpol (Schnittfläche) Nord polarisiert
Fragen:
sind die äusseren Pole Süd ausgerichtet
wie ist das Verhältnis der Kraft an den äusseren Polen zum Mittelpol
besitzen diese jeweils die Hälfte gegenüber den Mittelpol oder besteht ein anderes Verhältnis
verliert der Mittelpol Kraft oder ist diese gleich gross wie bei einem einfachen Kern
 _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
15.02.2015 22:50 |
|
 |
redwood

Anmeldungsdatum: 04.09.2012 Beiträge: 294 Geschlecht: 
Wohnort: Changwat Roi Et
 |
|
(Kein Titel) |
|
Wie gezeichnet ist "N" rechts. Also ist links "S". Dieses "S" erscheint aber erst am Ende des Maerials, also rechts an den beiden Verlaengerungen oben und unten, genau so wie es gezeichnet ist. Je laenger die Eisenteile sind, desto mehr Verlust entsteht denn es gibt kein Material das die magnetische Kraft verlustfrei leitet. Schliesst man mit einer magnetisch leiteneden Platte den unteren "S" mit dem mittleren "N", ist der Kreis geschlossen und am oberen "S" ist nur eine Restkraft vorhanden. Diese ist da weil der untere geschlossene Kreis nicht Verlustfrei ist.
Ueber die Aufteilung kann ich jetzt gerade nichts genaues sagen denn ich muesste das Thema zuerst wieder studieren. Logisch wird es sein, dass bei offenem Kreis die Kraefte verteilt sind, und zwar im Verhaeltnis der Querschnitte der Pole. Laut Zeichnung wird es eine symmetrische Konstruktion sein. Der kleinste aeussere magnetische Einfluss, z.B. magnetisches oder magnetisch leitbares Material in der Naehe, stoert das statische 50/50 Verhaelthnis. Auch ein sich bewegender elektrischer Leiter ist eine Stoerung.
redwood |
|
19.02.2015 14:45 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11196 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
eine Idee, ungezählte Gedanken, kuriose Ergenbisse |
|
redwood, danke.
Als Einführung behandeln wir gaaaanz kurz die einfachsten Grundlagen
Addiere Plus 10 zu Minus 10 und du erhältst Null.
10 Euro Schulden und 10 Euro Guthaben gibt ein Vermögen von Null.
Wird an einem Rad auf den genau gegenüberliegenden Seiten und mit genau gleichem Abstand je 1Kg irgendwas an der Felge moniert dreht sich das Rad deswegen nicht.
Soweit klar.
Wie aber steht es bei der magnetischen Kraft?
Auf einer Scheibe sind in einer Linie, die über die Achse verläuft, 2 Magnete montiert, einmal Nord, einmal Süd nach aussen.
Ihnen gegenüber sind mit genau gleichen Abständen je ein Magnet mit jeweils Nord zu den anderen Magneten eingesetzt,
Angenommen sei eine genaueste Ausrichtung aller Komponenten.
Die Ergebnisse wären laut Ueberlegungen dieselben wie bei der Einführung beschrieben.
Positive Kraft und negative Kraft = Null.
Sicher?
Von vorherigen Tests und dessen ungewohnten Ergebnissen überrascht bin ich mir nicht mehr sicher.
Also habe ich eine Testanordnung so gut es ging aufgebaut (links abstossen, rechts anziehend)
Das Verhalten ist mehr als kurios.
Wird die Scheibe so gedreht, dass die Magnete näher kommen, wirkt eine abstossende Kraft.
Dies gilt auch bei einer Näherung von der anderen Seite.
Genau Mittig steht die Scheibe still, aber auch hier gilt: sobald eine Verschiebung stattfindet, wird die Scheibe in eine Drehbewegung versetzt.
Irgendwo steckt eine grosse Kraft, die anscheinend ein Zusammenfügen der gleich gepolten Magnete verhindern möchte.
Liegt es an einem nicht zu 100% genauen Aufbau oder an nicht zu 100% gleich magnetisierten Magneten oder.....?
Die Magnete wollen sich eventuell umpolen, aber dann würden sie sich anziehen, also falsche Annahme.
Fragen über Fragen  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
23.02.2015 21:51 |
|
 |
redwood

Anmeldungsdatum: 04.09.2012 Beiträge: 294 Geschlecht: 
Wohnort: Changwat Roi Et
 |
|
(Kein Titel) |
|
In der Schule gab es den bekannten Versuch, mit Eisenpulver die magnetischen Kraftlinien sichtbar zu machen.
Wuerde man diese in dem beschriebenen Versuch sichtbar machen, saehe man die sehr unterschiedliche Ausrichtung derselben links und rechts. Die Kraftfelder laufen komplett anders. Und da es nicht ganz zu 100% symmetrisch ist, wegen der unterschiedlichen Magnetstaerke etc, gibt es auch Unterschiede in den Kraftfeldern und raeumlichen Ausbreitung, was die Scheibe nicht an allen Positionen zur Ruhe bringt.
redwood |
|
24.02.2015 08:27 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11196 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Feldlinienverlauf |
|
dass der Magnetismus schon bei allerkleinsten Abweichungen anders reagiert ist mir in letzter Zeit sehr klar geworden.
Warum aber gibt es in meiner Anordnung keinen Ort, wo spürbar eine Anziehung statt nur Abstossung zu fühlen ist?
Es wird wohl nötig sein, den Feldlinienverlauf zu erkennen und wie von dir erwähnt mit Eisenpulver sichtbar zu machen.
Wobei dies nur in 2D möglich ist.
Dass die Spins in den Magneten sofort auf die Situation reagieren und sich entsprechend ausrichten wollen ist zu spüren, aber warum immer nur abstossendes Ergebnis?
Logisch wäre doch anziehend.
Vielleicht ist der Abstand zu gering.
Wobei der Effekt auch bei 5 Millimeter Distanz auftrat.
Vielleicht hilft ein Flux-Detektor bei der Erkennung.
Beschreibung aus http://www.supermagnete.ch/physik-m....eldern-ca.-75-x-75mm_M-04
"Dieser Flux-Detektormacht Magnetfelder sichtbar.
Es handelt sich dabei um eine Folie mit eingeschlossenen Nickelteilchen in einer gallertartigen Suspension.
Der Flux-Detektor färbt sich dunkel, wenn das Magnetfeld rechtwinklig zur Folie ist (also z.B.nahe bei den Polen) und er wird hell, wenn das Magnetfeld parallel zur Folie verläuft"
Da ich zur Zeit noch einen kleinen Trafo mit Trafoblech und einer Kantenlänge von 2.5cm für meine E-Kern Versuche benötige, gibt es eventuell eine Bestellung aus Europa und auch den Detektor _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
24.02.2015 09:21 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11196 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Lösung erhalten |
|
im Magnet Motor Forum wurde mir de Lösung durch @Gecko präsentiert.
Hiermit möchte ich ihm sowie der Forenleitung dafür noch speziell danken.
Auszug (für das Bild bitte Magnet Motor Forum anklicken:
"In dem Bild wird klar, dass die bei gleichbleibendem Magnetischen Fluss die unterschiedlicher Reluktanz der Pfade für unterschiedliche Kräfte sorgt. Der Rotor bleibt also nicht stehen sondern dreht sich etwas schräg, bis die Kräfte ausgeglichen sind. Hier gibt es in jeder Drehrichtung aber nur eine stabile Stelle" _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
28.02.2015 10:25 |
|
 |
redwood

Anmeldungsdatum: 04.09.2012 Beiträge: 294 Geschlecht: 
Wohnort: Changwat Roi Et
 |
|
(Kein Titel) |
|
Im verlinkten Artikel kann ich das entsprechende Bild nicht ansehen. Es wird aber geschrieben (Zitat)
"... ich würde sagen, dass anziehende und abstoßende Kräfte nicht gleich sind, was daran liegt, dass die magnetische Kraft unter anderem vom Weg des magnetischen Flusses abhängt, der in beiden Fällen unterschiedlich ist."
So Aehnliches schrieb ich auch schon weiter vorne , Zitat:
"In der Schule gab es den bekannten Versuch, mit Eisenpulver die magnetischen Kraftlinien sichtbar zu machen. Wuerde man diese in dem beschriebenen Versuch sichtbar machen, saehe man die sehr unterschiedliche Ausrichtung derselben links und rechts. Die Kraftfelder laufen komplett anders."
redwood
. |
|
08.03.2015 10:08 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11196 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
gut |
|
"So Aehnliches schrieb ich auch schon weiter vorne"
sorry, hatte das anders interpretiert.
Deine Tipps und Ideen haben mir schon oft geholfen, danke.
"Im verlinkten Artikel kann ich das entsprechende Bild nicht ansehen"
habe gerade gesehen, dass es nur für Mitglieder sichtbar ist.
Es ist aber nicht wichtig, denn deine Aussage mit dem Eisenfeilspänen betrifft exakt dasselbe  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
08.03.2015 14:51 |
|
 |
redwood

Anmeldungsdatum: 04.09.2012 Beiträge: 294 Geschlecht: 
Wohnort: Changwat Roi Et
 |
|
(Kein Titel) |
|
Hallo Jack
Es war keine Ruege, sondern ein Nachtrag, zu meiner Bestaetigung. Jeder darf doch etwas Stolz haben.
Manchmal ist auch das Geschriebene vor allem fuer den Schreiber verstaendlich und die Leser runzeln die Stirn weil zu wenig ausfuehrlich berichtet wurde.
Trotzdem habe ich etwas gelernt dabei. Dass es eine stabile Position etwas absits von "gerade" gibt, habe ich nicht auf anhieb gesehen.
Redwood
. |
|
08.03.2015 21:12 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11196 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
habe es nicht als"Rüge" aufgefasst, im Gegenteil.
Bin froh, dass du mich darauf hingewiesen hast.
Und was den Stolz betrifft: Ehre wem Ehre gebührt  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
08.03.2015 22:00 |
|
 |
|