Autor |
Nachricht |
hobanse
Anmeldungsdatum: 19.10.2009 Beiträge: 2059 Geschlecht: 
Wohnort: DE, Singapore, Samui
 |
|
|
23.05.2012 13:13 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Luft als Energieträger |
|
schon anfangs 2002 wurde darüber berichtet, jedoch ist bis heute noch nichts auf dem Markt.
Später kam dann wieder etwas darüber:
Das "Luft-Auto" wird in Massenproduktion gehen
Der größte Autohersteller Indiens, Tata Motors, wird die Produktion des ersten kommerziellen Autos der Welt übernehmen, das mit komprimierter Luft angetrieben wird. Für das Jahr 2008 wird mit einer Stückzahl von 6.000 kalkuliert.
Wo sind die Autos?
hier noch der Link des Herstellers: http://www.mdi.lu/english/
Prototypen sind nun einige zu finden, incl. Taxi in Frankreich
ein Test (beachte die 3 Sitze vorne. Das Auto ist Rechts- wie auch Linksverkehrstauglich
http://www.youtube.com/watch?v=zSXwTLTtMLo&feature=related
Hier ein Modell eines anderen Entwiklers
http://www.youtube.com/watch?v=wQLnFSXY3tQ&feature=related
Ich hatte schon mal erwähnt, dass Luft als Speichermedium gut geeignet ist.
http://asiapurtravel.phpbb6.de/asia....0.html&highlight=luft
Luftturbinen gibt es auch einige, aber die hohe Drehzahl macht ein wenig unangenehme Geräusche.
Solche Antriebe werden zum Beispiel in mechanischen Werkstätten verwendet.
Schrauber, Bohrmaschinen, Entgrater und vieles mehr wird schon seit Jahrzehnten damit angetrieben _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
23.05.2012 18:00 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
Luftmotor |
|
vom Unterseebooten und deren Torpedos über Flugzeuge bis hin zu Lokomotiven.
Schon vor vielen Jahren war es möglich, Fahrzeuge mit komprimierter Luft anzutreiben.
http://en.wikipedia.org/wiki/Pneumatic_motor _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
30.05.2012 00:57 |
|
 |
Bagsida

Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge: 97 Geschlecht: 
Wohnort: Phuket
 |
|
(Kein Titel) |
|
Gibt´s ausser der komprimierten Luft auch komprimierte Info´s über Wirkungsgrad und damit erzielbare Reichweiten beim Einsatz dieser Technologie im Pkw ?
Ich denke man wird von Seiten der Mineralölindustrie alles daran setzen so etwas zu verhindern, wozu auch der Ankauf von Patenten gehört um diese dann nicht zu verwenden. _________________ Realität ist etwas für Leute die mit Drogen nicht zurecht kommen ! |
|
25.06.2012 10:53 |
|
 |
MooHo
Anmeldungsdatum: 24.04.2009 Beiträge: 301 Geschlecht: 
 |
|
(Kein Titel) |
|
keine Verschwörung der Mineralölindustrie.
Über den Gesamtverlauf (befüllen des Drucktankes und Antrieb) ist das Konzept pneumatischer Antrieb sehr Energieaufwendig. Beim Befüllen des Drucktankes entsteht Wärme, ganz schön viel, die muß abgeführt werden. Diese muß aber er Kompressor/Verdichter leisten. Beim Entspannen kühlt sich die Luft ab. das kann bis zur Vereisung führen. Die Luft muß beim Verlassen des Antriebes einen höheren Druck aufweisen, als die Umgebungsluft, da sie sonst nicht abgeführt werden kann.
Dieser Druckunterschied und die Wärme sind neben Leckageverlusten die größten Verluste.
Dazu kommen hohe Anforderungen an die Luft, öl- und wasserfrei. Dies macht den Einsatz, neben der geringen Energiedichte der Luft, als Antriebe für Fahrzeuge wenig attarktiv. |
|
25.06.2012 11:38 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
ein wenig schon |
|
und trotzdem ist die komprimierte Luft ein guter Energiespeicher für Solaranlagen und kleinere Fahrzeuge.
Ein Gefährt mit 2 Pferdestärken am Hinterrad genügt oft auch (siehe Citroen - 2CV).
Hier in TH wäre die entstehende Kälte noch willkommen, könnte sie doch mittels Ventilator in den Fahrzeug-Innenraum geleitet werden und diesen schwach kühlen.
Betrieb eines Generators: solange dieser nicht mehr als zum Beispiel 2.5KW liefern müsste, wäre das mit der Kälte je nach Motoraufbau eher nebensächlich.
Selbstverständlich ist der Verlust bei komprimieren/ausdehnen relativ gross, aber immer noch besser als mit Batterien zu arbeiten, die recht teuer und auch nur begrenzt haltbar sind.
Noch etwas Wichtiges: gute Druckluftmotoren sind nicht gerade billig  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
25.06.2012 13:11 |
|
 |
hobanse
Anmeldungsdatum: 19.10.2009 Beiträge: 2059 Geschlecht: 
Wohnort: DE, Singapore, Samui
 |
|
Den Tauris Blitz E Power |
|
habe ich mir vom Bier und Zigarettengeld gekauft. Macht 44 km mit einer Ladung= 28 Cent und macht Spass.
http://www.taurismoto.de/de/test_blitz.php
Wer nicht säuft, hat auch Klamotten
Gruss aus dem Land: Wo abends die Scheide schäumt, ehh falsch , wo abens die Heide träumt! |
|
25.06.2012 13:15 |
|
 |
Jack

Anmeldungsdatum: 11.05.2008 Beiträge: 11123 Geschlecht: 
Wohnort: Umgebung Buriram
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
ich kenne viele die trinken und trotzdem "Klamotten" haben  _________________ Das Leben leben und das Jetzt erleben ist manchmal etwas wunderbares und man sollte es so oft und so lange wie möglich geniessen" |
|
25.06.2012 13:27 |
|
 |
Bagsida

Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge: 97 Geschlecht: 
Wohnort: Phuket
 |
|
(Kein Titel) |
|
MooHo hat Folgendes geschrieben: | keine Verschwörung der Mineralölindustrie.
Über den Gesamtverlauf (befüllen des Drucktankes und Antrieb) ist das Konzept pneumatischer Antrieb sehr Energieaufwendig. Beim Befüllen des Drucktankes entsteht Wärme, ganz schön viel, die muß abgeführt werden. Diese muß aber er Kompressor/Verdichter leisten. Beim Entspannen kühlt sich die Luft ab. das kann bis zur Vereisung führen. Die Luft muß beim Verlassen des Antriebes einen höheren Druck aufweisen, als die Umgebungsluft, da sie sonst nicht abgeführt werden kann.
Dieser Druckunterschied und die Wärme sind neben Leckageverlusten die größten Verluste.
Dazu kommen hohe Anforderungen an die Luft, öl- und wasserfrei. Dies macht den Einsatz, neben der geringen Energiedichte der Luft, als Antriebe für Fahrzeuge wenig attarktiv. |
Auf das wollte ich raus - es scheint einfach zu aufwändig um wirtschaftlich zu sein, zumindest noch im Moment, was sich durchaus ändern kann, wenn Öl immer teurerer wird.
Allerdings muss man auch in das Komprimieren der Luft mächtig Energie stecken.
Warum nur wird nicht endlich das sooo lange schon blockierte Patent für das Perpetuum Mobile freigegeben  _________________ Realität ist etwas für Leute die mit Drogen nicht zurecht kommen ! |
|
25.06.2012 15:09 |
|
 |
Ossi
Anmeldungsdatum: 12.04.2011 Beiträge: 3850 Geschlecht: 
Nickpage
 |
|
(Kein Titel) |
|
GM Baute 1996 ein Elektroauto EV1 Electric Vehicle 1.
von 0-100 in 9 Sekunden und sehr leise.
Was ist daraus geworden , diese Autos fuhren in Kalifornien diese Autos gabe es aber nur zu Mieten.
Als der Mietvertrag auslief , nach 10 Jahren wurden sie zurueckgehold und vernichtet.
Auch Nissan Baute ein Elektroauto 1997 HYPERMINI inTokio, aber auch nur zum Mieten.
Der Mietvertrag zu ende rueckholund und vernichtung.
2003 machte Toyota den RAV-EV sogar mit Allrad.
Die Energieauflade Kosten beliefen sich auf 0,09 USS-CENT pro Kilowattstunden.
Die Komplette Aufladung kostete 2,70 USS Dollar.
Auch nur zu Mieten , der Vertrag lief aus rueckholung zur Vernichtung.
Warum .
Im Jahr 2005 Kaufte die Fusion CHEVRON-TEXACO die Patente und die Fabrik von den Batterien fuer 30 Milionen DOLLAR.
Die Batterien Fabrik wurde dem Erdboden gleich gemacht .
Fg . Der Bauer solte es nicht stimmen HTTP//TWITTER.COM - WICHTIG ZU WISSEN .hab aber noch was auf lager. |
|
26.06.2012 13:15 |
|
 |
|